Haut Glacier d'ArollaLage: Walliser Alpen; Exposition: Nord; kleiner, etwa 3.5 km langer Talgletscher. Noch in der Mitte des 20. Jahrhunderts floss er mit dem Bas Glacier zusammen; während der Kleinen Eiszeit erreichten die beiden zusammen gare beinahe das Dorf Arolla. Der Haut Glacier d'Arolla ist einer der bestuntersuchten Gletscher der Alpen; glaziologische Studien finden nach wie vor statt. |
 Die Moräne der Kleinen Eiszeit (links oben) ist 150m höher als die Eisoberfläche. Eine grosse Masse schuttbedeckten Toteises (Mitte unten und rechts) ist immer noch mit der aktiven Gletscherzunge verbunden. |  Teleaufnahme aus der gleichen Position wie im vorangehenden Bild: Man erkennt die auffällige Mittelmoräne, das Gletschertor und Toteis. |  Toteis auf der orographisch linken Talseite. Es ist vollständig von Schutt bedeckt, ausser dort wo es der Gletscherbach unterspült hat. |  Im Toteis sind gebogene Strukturen erkennbar, bei denen es sich um Spuren ehemaliger, einstmals senkrecht orientierter Spalten handelt. |
 Kleine Gletschertische; Blick gletscheraufwärts gegen Mont Brulé (3578 m); vergleiche nächstes Bild. |  Ähnlicher Bildausschnitt, aber 1974: Am Mont Brulé hat es noch viel mehr Eis, und zahlreichere Spalten zeigen eine höhere Fliessdynamik. |  Kleiner Rest des eines einst viel grösseren Glacier de Bouquetins oberhalb der Ufermoräne des Haut Glacier aus der kleinen Eiszeit. Vergleiche nächstes Bild. |  Hinter dem Sandkegel ist der Glacier de Bouquetins zu erkennen (1974). Seine Ausdehnung ist bei weitem grösser als 2007 (vorangehendes Bild).
|
 Studierende und Dr Alun Hubbard (Aberystwyth University, Wales) installieren eine automatische Wetterstation. |  Nach Aufstellen des Masts werden die Messfühler und Datenlogger befestigt. |  Erste Messdaten werden vom Datenlogger auf den Laptop übertragen. |  Scharfkantige Blöcke schmelzen aus dem Eis heraus; erst beim späteren Weitertransport werden sie gerundet. |
 Ungewöhnlicher Gletschertisch mit zwei Beinen; oben rechts Glacier de la Mitre, links hinten La Vierge (3133 m). |  Hoch über der Moräne aus der Kleinen Eiszeit erkennt man einen auffälligen Blockgletscher (oberhalb der Bildmitte). |  Der Pfad von Arolla führt hier an einer markanten Eisrandterrasse vorbei. Sie wird markiert durch die Person unter der Bildmitte. |  An diesem besonders kalten Morgen ist der Bach im Bildvordergrund noch gefroren. In der Bildmitte die Gletscherzunge mit dem Gletschertor. |
Mit Ausnahme der alten Vergleichsbilder stammen alle vom September 2007; Michael Hambrey |