Vadrec del FornoLänge 1973: 6.15km; Länge 2011: 5.4km; Exposition Nord; Fläche 1973: 8.72 Quadratkilometer. Seit dem Jahr 2000 betrug der jährliche Längenverlust der Zunge zwischen 21 und 44 Meter. |
 Blick spätabends gegen die Zunge des Vadrec del Forno. Der steile Aufstieg zur Fornohütte (SAC) erfolgt zum Teil mittels Leitern über die Felsen in der oberen linken Bildecke. |  Vadrec del Forno von der Fornohütte bei Mondschein (Nachtaufnahme). Beachte irisierende Farben in den Altocumuluswolken links unter dem Mond. |  Intensive Verfaltungen in der Foliation auf dem Vadrec del Forno; Teleaufnahme von der Fornohütte aus (vor Sonnenaufgang, daher ohne Schattenwurf). |  Mittelmoräne und durch unterschiedliche Ablation stark herauspräparierte longitudinale Foliation auf dem Vadrec del Forno. Links oben Cima di Rosso (3366m). |
 Torrone Centrale (3290m) und seine berühmte Felsnadel; vorn schräg aus dem Eis herausgeschmolzene Granitplatte. |  Grosse Granitplatte, die etwas parallel zur Foliation im Eis gesteckt hat, nun heruasschmilzt und sich langsam zur Seite neigt. |  Marienkäfer auf einem kleinen Stück Granit; Zunge des Vadrec del Forno. |  Ausserordentlich grosser Gletschertisch auf der Zunge des Vadrec del Forno. |
 Luftblasen in einem über Nacht zugefrorenen Kryokonitloch. |  Noch grössere Luftblasen... |  Eiskristalle in einem Kryokonitloch. |  Herzförmige Luftblase in Kryokonitloch. |
 Von Foliationsstrukturen gelenkter Schmelzwaserbach auf der Zunge des Vadrec del Forno. |  Panorama der Zunge des Vadrec del Forno und des Sanders in seinem Vorfeld (breites Bild!). |  Am Nachmittag schwillt der Schmelzwasserback vor dem Vadrec del Forno mächtig an. |  Michael Hambrey (links) und Jürg Alean auf einem Gletschertisch des Vadrec del Forno. |
Fotos 13. und 14. August 2011, Jürg Alean |