Dallol im Jahr 2008 |
 Nach dem Überqueren des Salzsees Asale von Ahmedela kommen wir in Dallol an. |  Im Gegensatz zu 2002 tritt nun heisses Wasser auch im Salzsee aus; Krater der phreatischen Eruption 1929. |  Innerhalb des Kraters befindet sich nun ein tiefblauer See mit einer dünnen, schimmenden Salzkruste. |  In einem ausgetrockneten Tümpel zeigen filigrane Strukturn den ehemaligen Wasserstand an. |
 Spektakulär grün gefärbte Becken am Fuss aktiver Hornitos. |  "Schwebende Terrassen" auf heimtückischen Spalten in der Salzkruste. |  Dario Tedesco von der Universität Neapel nimmt Gasproben. |  Winzige, orangefarbene Terrassen erinnern an Brüsseler Spitzen. |
 Ein aktiver Hornito wirft Wasser aus. Abgelagerte Mineralien erinnern an einen Kopf mit grauem Haar. |  Hornitos sind innerhalb eines kleinen Gebiets zu Dutzenden aktiv und machen eine bemerkenswerte Geräuschkulisse. |  Nahaufnahme einer eiförmigen Ausscheidung von Mineralien, rund um eine Miniatur-Fumarole. |  Die merkwürdigen Ausscheidungen der Mineralien entstehen durch Sublimationsprozesse. Sie erinnern hier an Zweige im Wind. |
Fotos Marco Fulle, aufgenommen mit 16mm-Fischaugenobjektiv, 24-85mm-Zoom sowie einer digitalen Spiegelreflexkamera |