Sprache und Allgemeinbildung
Kapitel 5.2.
Das Teilkapitel 5.2. behandelt unter dem Titel "Erscheinungen der Diachronie" vier Unterrichtsthemen:
5.2.1. Geschichtlichkeit von Sprache (unter vier Gesichtspunkten),
5.2.2. Einflüsse von Sprachen auf andere Sprachen,
5.2.3. Sprachökonomie: Vereinfachung und Differenzierung,
5.2.4. Ähnlichkeit und Verschiedenheit als Entwicklungsmotoren der Sprache, Regelmässigkeit und Unregelmässigkeit.
Inhalt: |
Kapitel 5.2.1. |
Kapitel 5.2.2. |
Kapitel 5.2.4. |
Kapitel 5.2.1.
"Geschichtlichkeit von Sprache"
Angaben zu den Downloads:
Zu S. 100 ff.: Wie rasch Sprachen sich ändern, insbesondere im Wortschatz, zeigt ein kurzer Text eines Schweizer Theologen, der in Hongkong lebt.
Downloads
Zu S. 100 ff.: Tagebuch | Word [51 KB] |
Kapitel 5.2.2.
"Einflüsse von Sprachen auf andere Sprachen"
Angaben zu den Downloads:
Zu S. 110: Unter dem Titel "Zur Geschichte einiger Lehnwörter: Bus, Tee, chic, Cake, Kaffee"
werden einige Beispiele von alltäglichen Lehnwörtern, deren Wanderwege teilweise sehr eindrücklich sind, im Detail dargestellt.
Zu S. 115: "Lateinische Wörter im Deutschen": ein Arbeitsblatt. Der Kommentar zum Blatt (Abfolge der Wörter,
kurze Hinweise zur Lautgeschichte) findet sich im Buch auf S. 115.
Angaben zu den Links:
Zu S. 108-113: "Die Bedeutung des Lateinischen für die Herausbildung der deutschen Sprache". Vortrag von Prof. Dr. Peter Kuhlmann anlässlich des DAV-Kongresses in Göttingen 2008 (die lateinischen Einflüsse auf den Wortschatz, das Tempussystem und die Nebensatzarten des Deutschen).
Zu S. 110 (Sammlungen von Lehn- und Wanderwörtern auf dem Internet): Zwei Sammlungen von deutschen Wörtern im Englischen und in anderen Sprachen.
Zu S. 111 (Elektronische etymologische Wörterbücher): deutsch, englisch und französisch.
Zu S. 113 (und 43) (Partizipialkonstruktionen): Die lateinischen Partizipialkonstruktionen "participium coniunctum" sowie "ablativus absolutus"
und ihre Entsprechungen im Deutschen, Französischen und Englischen: eine synoptische Darstellung der Funktionen der Partizipien.
Downloads
Zu S. 110: Zur Geschichte einiger Lehnwörter | PDF [303 KB] | |
Zu S. 115, Arbeitsblatt: "Lateinische Wörter im Deutschen" | Word [57 KB] · PDF [47 KB] |
Links
Zu S. 108-113: Einfluss des Lateins auf das Deutsche | Vortrag P. Kuhlmann |
Zu S. 110: Deutsche Wörter im Englischen | |
Zu S. 110: Deutsche Wörter in diversen Sprachen | mit weiteren sehr interessanten Links |
Zu S. 111: Deutsches etymologisches Wörterbuch | Digit. Wörterbuch der dt. Sprache, Berl. Akad. d. Wiss. |
Zu S. 111: Englisches etymologisches Wörterbuch | |
Zu S. 111: Französisches etymologisches Wörterbuch | Der Link zum "Trésor de la langue française informatisé" (TLFi) |
Zu S. 113: Die Partizipialkonstruktionen | in D, L, F, E |
Kapitel 5.2.4.
"Ähnlichkeit und Verschiedenheit als Entwicklungsmotoren;
Regelmässigkeit und Unregelmässigkeit"
Angaben zu den Downloads:
Zu S. 123 (Beispiele für Varianten der lateinischen Orthographie): Zum schwierigen Verhältnis Laut und Schrift. Wenn dieses Thema im Unterricht sprachübergreifend
behandelt werden soll, wird die Unzulänglichkeit der Orthographie etwa daran sichtbar, dass der gleiche Laut in verschiedenen Sprachen nicht gleich geschrieben wird. Falls die Frage der
Orthographie im Lateinunterricht eingehender verfolgt werden soll, können lateinische Inschriften beigezogen werden; dazu dient der vorliegende Download. Hier findet die Lehrkraft
nicht nur Beispiele von originalen Schreibfehlern, sondern auch von archaischen Schreibungen (historische Orthographie: ei und ou für langes i und langes u) und
von anderen Versuchen, Langvokale darzustellen.
Zu S. 132 (lateinisch-romanische Lautgesetze im Unterricht): Vom Lateinischen zum Französischen: einige regelmässige Lautveränderungen (16 Seiten). Eine Materialsammlung für
die Lehrkraft; bitte lesen Sie die Einleitung (ist im Download-Ordner integriert).
Zu S. 138 und 175 (zum deutschen Wort Niveau): "Von der Waage zur Libelle und zum Niveau".
Zu S. 162 (Suffixinventar des Lateinischen): Eine lateinische Wortbildung. Diese 14 Seiten können Ihnen als Grundlage für die Behandlung der lateinischen Wortbildung im
Unterricht dienen.
Zu S. 175 (zum deutschen Wort Kammer): "Kammer und Verwandtes".
Downloads
Zu S. 123: Beispiele für Varianten der lateinischen Orthographie | PDF [146 KB] | |
Zu S. 132: Vom Lateinischen zum Französischen: einige regelmässige Lautveränderungen | ZIP [306 KB] | |
Zu S. 162: Lateinische Wortbildung | ZIP [249 KB] | |
Zu S. 138/175: Von der Waage zur Libelle und zum Niveau | Word [214 KB] · PDF [2 MB] | |
Zu S. 175: "Kammer" und Verwandtes | Word [43 KB] · PDF [40 KB] |