Sprache und Allgemeinbildung
Kapitel 5.1.
Das Teilkapitel 5.1. behandelt unter dem Titel "Erscheinungen der Synchronie (Sprachreflexion)" vier Unterrichtsthemen:
5.1.1. Zeichentheorie,
5.1.2. Kommunikationstheorie,
5.1.3. Metapher und Metonymie als Denkformen,
5.1.4. Die Offenheit der Sprachformen.
Angaben zu den Materialien von Kolleginnen und Kollegen:
Eine Unterrichtssequenz zu 5.1. (ohne 5.1.4.): Vorgehen und Materialien einer dreiteiligen Unterrichtseinheit zu Zeichentheorie, Kommunikationstheorie, Metapher und Metonymie.
Das verwendete Lehrmittel ist "Arcus". - Die im Unterricht (7. Schuljahr) verwendeten Materialien hat Lucius Hartmann zur Verfügung gestellt;
die Prüfungsbeispiele verdanken wir Franziska Egli.
| Inhalt: | 
| Kapitel 5.1.1. | 
| Kapitel 5.1.2. | 
| Kapitel 5.1.3. | 
| Kapitel 5.1.4. | 
Downloads
| ![Zeichen, Kommunikation, Metapher und Metonymie - ZIP [374 KB] Zeichen, Kommunikation, Metapher und Metonymie - ZIP [374 KB]](/views/icons/zip.gif)  | Zeichen, Kommunikation, Metapher und Metonymie | ZIP [374 KB] | 
Kapitel 5.1.1.
"Zeichencharakter der Sprache: Einführung der Schülerinnen und Schüler in die Zeichentheorie"
Angaben zu den Downloads: Im Folgenden werden zunächst drei "leere" (textfreie, aber gezeichnete) Folienvorlagen bzw. Kopiervorlagen angeboten. Ihre Struktur entspricht den Mustern im Buch; Beschriftungen fehlen, damit die Lehrkraft diese nach eigener Überzeugung wählen und eintragen kann. (Die jeweilige PDF-Fassung dient nur dem Vergleich, falls das Word-Dokument nicht korrekt heruntergeladen zu sein scheint.)
Angaben zu den Links:
Zu S. 64 (Text von Bichsel): Peter Bichsel, Ein Tisch ist ein Tisch, in: Kindergeschichten, Neuwied/Berlin, Luchterhand-Verlag, 1969.
Bichsel führt in dieser Geschichte aus, was Platon im "Kratylos" (433 e) anhand der Vertauschung der Wortformen gross und klein vorgebildet hat und 
was Kinder im Spiel auch gerne tun: Was passiert, wenn man die gewohnten Wortformen für andere Bedeutungen verwendet? - 
Man findet den Text an mehreren Orten im Internet; eine leserfreundliche Darstellung ist als Link angegeben.
Zu S. 65 (Bild von Magritte): Es geht um das Verhältnis Signifikat-Referent. Wenn Schüler nicht verstehen können, dass wir nicht direkt einen Referenten erkennen, 
sondern über das Signifikat gehen, helfen Bild und Text. - 
Im Internet findet man sehr viele Wiedergaben, am einfachsten in Google Bilder unter dem Stichwort "Ceci n'est pas une pipe"; wir geben einen Link an.
Angaben zu den Materialien von Kolleginnen und Kollegen: 
"domus ist nicht Haus": Die PowerPoint-Präsentation (mit Begleittext) will aufzeigen, dass man domus nicht einfach und unbesehen mit Haus gleichsetzen darf, 
sowenig wie liber mit Buch; die Präsentation stellt die Elemente der domus vor und illustriert sie mit Fotos von Pompeji und Herculaneum. 
Das verwendete Lehrmittel ist "Arcus". In Lektion 2 erscheint das Substantiv domus. - Die im Unterricht (7. Schuljahr) verwendeten 
Materialien hat Anton Hafner zur Verfügung gestellt.
Downloads
| ![(Vorlage) Das semiotische Dreieck, dargestellt an einem nichtsprachlichen Zeichen - Word [31 KB] (Vorlage) Das semiotische Dreieck, dargestellt an einem nichtsprachlichen Zeichen - Word [31 KB]](/views/icons/doc.gif)  ![(Vorlage) Das semiotische Dreieck, dargestellt an einem nichtsprachlichen Zeichen - PDF [25 KB] (Vorlage) Das semiotische Dreieck, dargestellt an einem nichtsprachlichen Zeichen - PDF [25 KB]](/views/icons/pdf.gif)  | (Vorlage) Das semiotische Dreieck, dargestellt an einem nichtsprachlichen Zeichen | Word [31 KB] · PDF [25 KB] | 
| ![(Vorlage) Das semiotische Dreieck, dargestellt an einem sprachlichen Zeichen - Word [25 KB] (Vorlage) Das semiotische Dreieck, dargestellt an einem sprachlichen Zeichen - Word [25 KB]](/views/icons/doc.gif)  ![(Vorlage) Das semiotische Dreieck, dargestellt an einem sprachlichen Zeichen - PDF [21 KB] (Vorlage) Das semiotische Dreieck, dargestellt an einem sprachlichen Zeichen - PDF [21 KB]](/views/icons/pdf.gif)  | (Vorlage) Das semiotische Dreieck, dargestellt an einem sprachlichen Zeichen | Word [25 KB] · PDF [21 KB] | 
| ![(Vorlage) Gleiche Wörter zweier Sprachen sind nicht gleich - Word [26 KB] (Vorlage) Gleiche Wörter zweier Sprachen sind nicht gleich - Word [26 KB]](/views/icons/doc.gif)  ![(Vorlage) Gleiche Wörter zweier Sprachen sind nicht gleich - PDF [34 KB] (Vorlage) Gleiche Wörter zweier Sprachen sind nicht gleich - PDF [34 KB]](/views/icons/pdf.gif)  | (Vorlage) Gleiche Wörter zweier Sprachen sind nicht gleich | Word [26 KB] · PDF [34 KB] | 
| ![Zu S. 60 f.: Paprika heisst Peperoni. Schweizerisches Deutsch vs. deutsches Deutsch - Word [372 KB] Zu S. 60 f.: Paprika heisst Peperoni. Schweizerisches Deutsch vs. deutsches Deutsch - Word [372 KB]](/views/icons/doc.gif)  | Zu S. 60 f.: Paprika heisst Peperoni. Schweizerisches Deutsch vs. deutsches Deutsch | Word [372 KB] | 
| ![Zu S. 63: Arbitrarietät des Zeichens: das Flaggenspiel - ZIP [42 KB] Zu S. 63: Arbitrarietät des Zeichens: das Flaggenspiel - ZIP [42 KB]](/views/icons/zip.gif)  | Zu S. 63: Arbitrarietät des Zeichens: das Flaggenspiel | ZIP [42 KB] | 
Links
| Zu S. 54, Fazit 1: "Woher komme ich?" | Der spielerische, aber funktionierende Internet-Test für die CH-Dialekte | 
| Zu S. 60f.: fegen und wischen | geografische Verteilung der Bedeutungen | 
| Zu S. 64: Peter Bichsel: "Ein Tisch ist ein Tisch" | Ein Text zur Einführung des Zeichenbegriffs | 
| Zu S. 65: René Magritte: "Ceci n'est pas une pipe" | Das berühmte Bild | 
Downloads
| ![<i>domus</i> ist nicht <i>Haus</i> - ZIP [1 MB] <i>domus</i> ist nicht <i>Haus</i> - ZIP [1 MB]](/views/icons/zip.gif)  | domus ist nicht Haus | ZIP [1 MB] | 
Kapitel 5.1.2.
"Sprache dient der Kommunikation: Einführung in die Kommunikationstheorie"
Angaben zu den Downloads: Im Folgenden werden zunächst zwei "leere" (textfreie, aber gezeichnete) Folienvorlagen bzw. Kopiervorlagen angeboten. Ihre Struktur entspricht den Mustern im Buch; Beschriftungen fehlen, damit die Lehrkraft diese nach eigener Überzeugung wählen und eintragen kann. (Die jeweilige PDF-Fassung dient nur dem Vergleich, falls das Word-Dokument nicht korrekt heruntergeladen zu sein scheint.)Downloads
| ![(Vorlage) Der Kommunikationskreis - Word [28 KB] (Vorlage) Der Kommunikationskreis - Word [28 KB]](/views/icons/doc.gif)  ![(Vorlage) Der Kommunikationskreis - PDF [26 KB] (Vorlage) Der Kommunikationskreis - PDF [26 KB]](/views/icons/pdf.gif)  | (Vorlage) Der Kommunikationskreis | Word [28 KB] · PDF [26 KB] | 
| ![(Vorlage) Zwei Kommunikationsmodelle - Word [36 KB] (Vorlage) Zwei Kommunikationsmodelle - Word [36 KB]](/views/icons/doc.gif)  ![(Vorlage) Zwei Kommunikationsmodelle - PDF [49 KB] (Vorlage) Zwei Kommunikationsmodelle - PDF [49 KB]](/views/icons/pdf.gif)  | (Vorlage) Zwei Kommunikationsmodelle | Word [36 KB] · PDF [49 KB] | 
| ![Zu S. 69 f.: Materialien zu: " Missverständnisse in der Kommunikation" - Word [34 KB] Zu S. 69 f.: Materialien zu: " Missverständnisse in der Kommunikation" - Word [34 KB]](/views/icons/doc.gif)  ![Zu S. 69 f.: Materialien zu: " Missverständnisse in der Kommunikation" - PDF [45 KB] Zu S. 69 f.: Materialien zu: " Missverständnisse in der Kommunikation" - PDF [45 KB]](/views/icons/pdf.gif)  | Zu S. 69 f.: Materialien zu: " Missverständnisse in der Kommunikation" | Word [34 KB] · PDF [45 KB] | 
Kapitel 5.1.3.
"Metapher und Metonymie als grundlegende Denkformen"
Angaben zu den Downloads: Im Folgenden werden zunächst vier "leere" (textfreie, aber gezeichnete) Folienvorlagen bzw. Kopiervorlagen angeboten. Ihre Struktur entspricht den Mustern im Buch; Beschriftungen fehlen, damit die Lehrkraft diese nach eigener Überzeugung wählen und eintragen kann. (Die jeweilige PDF-Fassung dient nur dem Vergleich, falls das Word-Dokument nicht korrekt heruntergeladen zu sein scheint.)
Downloads
| ![(Vorlage) Metapher und Metonymie: Aufgabe zur Einführung - Word [27 KB] (Vorlage) Metapher und Metonymie: Aufgabe zur Einführung - Word [27 KB]](/views/icons/doc.gif)  ![(Vorlage) Metapher und Metonymie: Aufgabe zur Einführung - PDF [25 KB] (Vorlage) Metapher und Metonymie: Aufgabe zur Einführung - PDF [25 KB]](/views/icons/pdf.gif)  | (Vorlage) Metapher und Metonymie: Aufgabe zur Einführung | Word [27 KB] · PDF [25 KB] | 
| ![(Vorlage) Metapher und Metonymie: grafische Modelle - Word [30 KB] (Vorlage) Metapher und Metonymie: grafische Modelle - Word [30 KB]](/views/icons/doc.gif)  ![(Vorlage) Metapher und Metonymie: grafische Modelle - PDF [31 KB] (Vorlage) Metapher und Metonymie: grafische Modelle - PDF [31 KB]](/views/icons/pdf.gif)  | (Vorlage) Metapher und Metonymie: grafische Modelle | Word [30 KB] · PDF [31 KB] | 
| ![(Vorlage) Metapher und Metonymie: erste Anwendungen - Word [30 KB] (Vorlage) Metapher und Metonymie: erste Anwendungen - Word [30 KB]](/views/icons/doc.gif)  ![(Vorlage) Metapher und Metonymie: erste Anwendungen - PDF [23 KB] (Vorlage) Metapher und Metonymie: erste Anwendungen - PDF [23 KB]](/views/icons/pdf.gif)  | (Vorlage) Metapher und Metonymie: erste Anwendungen | Word [30 KB] · PDF [23 KB] | 
| ![(Arbeitsblatt) Metapher und Metonymie: Welche lassen sich "erfinden"? - Word [36 KB] (Arbeitsblatt) Metapher und Metonymie: Welche lassen sich "erfinden"? - Word [36 KB]](/views/icons/doc.gif)  ![(Arbeitsblatt) Metapher und Metonymie: Welche lassen sich "erfinden"? - PDF [41 KB] (Arbeitsblatt) Metapher und Metonymie: Welche lassen sich "erfinden"? - PDF [41 KB]](/views/icons/pdf.gif)  | (Arbeitsblatt) Metapher und Metonymie: Welche lassen sich "erfinden"? | Word [36 KB] · PDF [41 KB] | 
| ![Zu S. 81 ff.: Materialien zu: "Metapher und Metonymie als grundlegende Denkformen" - Word [35 KB] Zu S. 81 ff.: Materialien zu: "Metapher und Metonymie als grundlegende Denkformen" - Word [35 KB]](/views/icons/doc.gif)  ![Zu S. 81 ff.: Materialien zu: "Metapher und Metonymie als grundlegende Denkformen" - PDF [60 KB] Zu S. 81 ff.: Materialien zu: "Metapher und Metonymie als grundlegende Denkformen" - PDF [60 KB]](/views/icons/pdf.gif)  | Zu S. 81 ff.: Materialien zu: "Metapher und Metonymie als grundlegende Denkformen" | Word [35 KB] · PDF [60 KB] | 
| ![Zu S. 81 ff., "Metapher und Metonymie als grundlegende Denkformen": "Bergdorf" als hochwichtige Metapher UND Metonymie in der Ökonomie 
und Politik Chinas - Word [1 MB] Zu S. 81 ff., "Metapher und Metonymie als grundlegende Denkformen": "Bergdorf" als hochwichtige Metapher UND Metonymie in der Ökonomie 
und Politik Chinas - Word [1 MB]](/views/icons/doc.gif)  ![Zu S. 81 ff., "Metapher und Metonymie als grundlegende Denkformen": "Bergdorf" als hochwichtige Metapher UND Metonymie in der Ökonomie 
und Politik Chinas - PDF [1 MB] Zu S. 81 ff., "Metapher und Metonymie als grundlegende Denkformen": "Bergdorf" als hochwichtige Metapher UND Metonymie in der Ökonomie 
und Politik Chinas - PDF [1 MB]](/views/icons/pdf.gif)  | Zu S. 81 ff., "Metapher und Metonymie als grundlegende Denkformen": "Bergdorf" als hochwichtige Metapher UND Metonymie in der Ökonomie und Politik Chinas | Word [1 MB] · PDF [1 MB] | 
Kapitel 5.1.4.
"Die Offenheit der Sprachformen"
Downloads
| ![Zu S. 94: Einige Links zur Einführung des lat. Ablativs - Word [20 KB] Zu S. 94: Einige Links zur Einführung des lat. Ablativs - Word [20 KB]](/views/icons/doc.gif)  | Zu S. 94: Einige Links zur Einführung des lat. Ablativs | Word [20 KB] |