Inhalt des Buches
Sprache und Allgemeinbildung: Kurzes Inhaltsverzeichnis
(Druckversion des ausführlichen Inhaltsverzeichnisses: hier klicken)
- Leitgedanken
- Sprachliche Allgemeinbildung
Das Ziel: Verständnis von Sprache
Sprachliche Allgemeinbildung: Skizze des "Mehrwertes" - Zum Verhältnis von Denken und Sprache
- Die grund-legenden Kriterien: Ähnlichkeit und Verschiedenheit
- Regelmässigkeit und Unregelmässigkeit
- Didaktischer Rahmen für den Sprachunterricht
- Schülerinnen und Schüler sind an "Sprache" interessiert
- Was kann "Sprachunterricht" in der Spracherwerbsphase heissen?
Synchronie und Diachronie einbringen, Zusammenhänge unter den Sprachen bewusst machen - Die Bedeutung des allgemeinbildenden Sprachunterrichts für das Gymnasium
Aufwertung und Erweiterung, Zusammenarbeit unter den Sprachfächern, das Problem des Zeitbedarfs
- Grundprinzipien der Sprachlichkeit
- Erscheinungen der Synchronie
- Zeichencharakter der Sprache: Einführung in die Zeichentheorie
- Sprache dient der Kommunikation: Einführung in die Kommunikationstheorie
- Metapher und Metonymie als grundlegende Denkformen
- Die Offenheit der Sprachformen
- Erscheinungen der Diachronie
- Geschichtlichkeit von Sprache
- Veränderung und Bewahrung
- Schwankungen, Doppelungen, analytischer vs. synthetischer Sprachbau
- Die Selbstverständlichkeit des Unregelmässigen
- Die Wichtigkeit des "Fehlers"
- Einflüsse von Sprachen auf andere Sprachen
- Sprachökonomie: Vereinfachung und Differenzierung
- Ähnlichkeit und Verschiedenheit als Entwicklungsmotoren; Regelmässigkeit und Unregelmässigkeit
- Anomalie durch Lautwandel
Rhotazismus, Vokalveränderung in unbetonten Silben, Assimilation usw. (sprachübergreifend) - Analogie
Analogie im Bereich der Laute, Formen, Syntax und Semantik (sprachübergreifend) Analogie im Bereich der Wortbildung (sprachübergreifend) - Die Bedeutungsveränderungen der Wörter
Sprachliche Mittel des Bedeutungswandels: Metapher und Metonymie (sprachübergreifend)
- Anomalie durch Lautwandel
- Geschichtlichkeit von Sprache
- Und mit der Fremdsprache wird alles doppelt komplex
- Erscheinungen der Synchronie
- Anwendungen im Lateinunterricht
- Die "Grundprinzipien der Sprachlichkeit" im Unterricht
- Geschichtlichkeit des Lateins im Unterricht: Laute, Formen, Wortbildung, Syntax, Wortbedeutungen
- Zur Arbeit an und mit den Wörtern
- Wörterarbeit: Ziele und didaktische Folgerungen
- Polysemie in der Fremdsprache: Problem und Lösungsmöglichkeiten