Inhalt des Buches
Sprache und Allgemeinbildung: Ausführliches Inhaltsverzeichnis
(Druckversion des ausführlichen Inhaltsverzeichnisses: hier klicken)
Lesen Sie Vorworte?
- Leitgedanken
- Sprachliche Allgemeinbildung
	- Das Ziel: Verständnis von Sprache
 Skizze des "Mehrwertes": Sprachliche Allgemeinbildung- als Bestandteil der gymnasialen Bildung
- als Grundlage für die Beschäftigung mit Sprache und Literatur, mit Denken und Logik
- als Hilfe zum Verständnis von sprachlichen Grundtatsachen des Lateins, des Deutschen und der modernen Fremdsprachen
 
- Sprachreflexion im lateinischen Sprachunterricht - heute (und morgen?)
- Sprachhüter
- Mögliche Missverständnisse
 
- Das Ziel: Verständnis von Sprache
- Zum Verhältnis von Denken und Sprache
	- Die grund-legenden Kriterien: Ähnlichkeit und Verschiedenheit
- Regelmässigkeit und Unregelmässigkeit
 Didaktischer Hinweis
 
- Didaktischer Rahmen für den Sprachunterricht
	- Schülerinnen und Schüler sind an "Sprache" interessiert: "I never met a person who is not interested in language"
 Didaktischer Hinweis
- Was kann "Sprachunterricht" in der Spracherwerbsphase heissen?
		- Synchronie und Diachronie einbringen
- Zusammenhänge unter den Sprachen bewusst machen
- Die Kinder- und die Jugendsprache einbeziehen
 
- Die Bedeutung des allgemeinbildenden Sprachunterrichts für das Gymnasium
		- Aufwertung und Erweiterung
- Zusammenarbeit unter den Sprachfächern
 Literaturhinweis
- Das Problem des Zeitbedarfs
 
 
- Schülerinnen und Schüler sind an "Sprache" interessiert: "I never met a person who is not interested in language"
- Grundprinzipien der Sprachlichkeit
	- Erscheinungen der Synchronie: "Sprachreflexion"
		- Zeichencharakter der Sprache: Einführung der Schülerinnen und Schüler in die Zeichentheorie: "La langue est un système de signes"
			- Begriff und Konzept des Zeichens
- Der Formaspekt des sprachlichen Zeichens, die (Laut-)Form
- Der Bedeutungsaspekt des sprachlichen Zeichens
- Die Referenten, die gemeinten Dinge
- Die Relationen im semiotischen Dreieck
 
 Zeichentheorie im Unterricht, Weiterführung für fortgeschrittene Schüler
 Literaturhinweise
- Sprache dient der Kommunikation: Einführung in die Kommunikationstheorie: "Thoughts do not travel"
			- Zum Begriff
- Wie verläuft sprachliche Kommunikation? Welches sind ihre Bestandteile? Konzept und Schema
- Zweiseitige Kommunikation
- Einseitige Kommunikation
 
 Kommunikationstheorie im Unterricht, Weiterführung für fortgeschrittene Schüler
 Unterrichtspraktischer Teil
 Literaturhinweise
- Metapher und Metonymie als grundlegende Denkformen: "Was macht ein Gentleman - ein Gummi"
			- Metapher und Metonymie sind begründet in der Konventionalität der Zeichen
- Kennzeichen von Metapher bzw. Metonymie sind Ähnlichkeit bzw. (überbrückte) Verschiedenheit
- Metapher und Metonymie sind normale, ständig produktive Sprachmittel; in ihnen zeigen sich allgemein menschliche Denkformen
- Metaphern und Metonymien sind Resultate kreativen Denkens; ihre Leistungen
 
 Eine zweite didaktische Hilfe: kleine Beispielsammlung
 Metapher und Metonymie im Unterricht, Einführung für Lernanfänger
 Metapher und Metonymie im Unterricht, Weiterführung für fortgeschrittene Schüler
 Literaturhinweise
- Die Offenheit der Sprachformen: "In der Sprache ist nichts vorhanden, wovon nicht auch das Gegentheil Statt finden könnte"
			- Offenheit in der Grammatik: "Aio te, Aeacida, Romanos vincere posse" (Ennius)
- Offenheit der Wortbedeutungen: Ein Wort ist ein Magnetknopf
 
 
- Zeichencharakter der Sprache: Einführung der Schülerinnen und Schüler in die Zeichentheorie: "La langue est un système de signes"
			
- Erscheinungen der Diachronie
		- Geschichtlichkeit von Sprache: "Consuetudo loquendi est in motu" (Varro)
			- Veränderung und Bewahrung
- Schwankungen, Doppelungen, analytischer vs. synthetischer Sprachbau
- Die Selbstverständlichkeit des Unregelmässigen oder 
 Die zweifache Regelmässigkeit des Unregelmässigen
- Die Wichtigkeit des "Fehlers"
 
- Einflüsse von Sprachen auf andere Sprachen: "Adventicia pleraque habemus Graeca" (Varro)
			- Übernahme von Wörtern
- Übernahme von Formantien
- Übernahme von Syntactica; syntaktische Erbstücke und Gemeinsamkeiten
 
- Sprachökonomie: Vereinfachung und Differenzierung
 Sprachökonomie im Unterricht
- Ähnlichkeit und Verschiedenheit als Entwicklungsmotoren; Regelmässigkeit und Unregelmässigkeit
			- (Die Formseite der Zeichen betreffend) Anomalie durch Lautwandel: "s pro r littera saepe antiqui posuerunt" (Paulus Diaconus)
 Als Beispiel die Einteilung der Laute im Lateinischen- Rhotazismus
- Vokalveränderungen in unbetonten Silben
					- Synkope
- Vokalschwächung in Mittelsilben (VSM)
 
- Speziell: Lautgesetze im Übergang vom Latein zu den romanischen Sprachen
- Sprossvokale (Anaptyxe) und Sprosskonsonanten
- Assimilationen
					- Vollständige Assimilation
- Partielle Assimilation
- Spezielle Form der Assimilation: Dental + Dental
 
- Dissimilationen
- Haplologie und Metathese
 
 Allgemeines
 Ziele
 Mögliche Vorgehensweisen
 Literaturhinweise
- (Die Form- und die Bedeutungsseite der Zeichen betreffend) Analogie: "Omnis analogiae fundamentum similitudo quaedam" (Varro)
				- Analogie im Bereich der Laute, Formen, Syntax und Semantik
					- Einleitung
- Behandlung im Unterricht
- Beispiele für Analogiewirkungen
- Umsetzung im Unterricht
 
- Analogie im Bereich der Wortbildung
					- Einleitung
- Behandlung im Unterricht
- Umsetzung im Unterricht
 
 
- Analogie im Bereich der Laute, Formen, Syntax und Semantik
					
- (Die Bedeutungsseite der Zeichen betreffend) Die Bedeutungsveränderungen der Wörter: "multa verba aliud nunc ostendunt, aliud ante significabant" (Varro)
				- Einleitung
- Ursachen des Bedeutungswandels
- Sprachliche Mittel des Bedeutungswandels
					- Metapher
- Metonymie
- Sekundärprozesse
 
- Folgen des Bedeutungswandels
- Umsetzung im Unterricht
 Literaturhinweise
 
- (Die Formseite der Zeichen betreffend) Anomalie durch Lautwandel: "s pro r littera saepe antiqui posuerunt" (Paulus Diaconus)
 
- Geschichtlichkeit von Sprache: "Consuetudo loquendi est in motu" (Varro)
			
 
- Erscheinungen der Synchronie: "Sprachreflexion"
		
- Und mit der Fremdsprache wird alles doppelt komplex
		- Das Problem der Wortgleichung: "Deine Sandwiches sind schön"
- Nochmals der Begriff des Konzepts: "Carrying coals to Newcastle"
- Die Wichtigkeit der Schemata: "Vidi humanam carnem suspensam, uti apud nos moris est lardum suspendere" (Amerigo Vespucci)
 
- Die "Grundprinzipien der Sprachlichkeit" im Unterricht
- Geschichtlichkeit des Lateins im Unterricht
		- Bereich der Laute
- Bereich der Formen und Wortbildung
			- Verweise
- Zusätzliches Thema: Diachronie ja - aber nicht falsch oder am falschen Ort
				- Trennung zwischen Stamm und Endung: synchron - nicht diachron
- Die 3. Deklination: synchron und vereinfacht - diachron höchstens als Ergänzung
 
 
- Bereich der Syntax
			- Verweise
- Zusätzliches Thema: Ablativ
 
- Bereich der Wortbedeutungen
 
- Zur Arbeit an und mit den Wörtern
		- Wörterarbeit: Ziele und didaktische Folgerungen
- Polysemie in der Fremdsprache: Problem und Lösungsmöglichkeiten
			- Grafische Form für Polysemien mit Kernbedeutungen: das petere-Modell
				- petere
- causa
- cum (Subjunktion)
- colere
- contendere
- litterae
- ratio
- virtus
 
- Grafische Form für Polysemien mit Komplementärstruktur: das gratia-Modell
				- gratia
- fides
 
 
- Grafische Form für Polysemien mit Kernbedeutungen: das petere-Modell
				
 
Verzeichnis der zitierten und erwähnten Literatur
Anhänge- Vorlagen für Folien und Kopien (u. a. Arbeitsblätter)
- Lösungen zu den Arbeitsblättern
Index