Vulkanologen bei der Arbeit |
 Locko zeigt dem eher beunruhigten Roby die hohe Aktivität des Vulkans. |  Dieser Pluviometer sammelt Asche, die vom Vulkan ausgestossen und durch den Regen heruntergewaschen worden ist. |  Locko und Roby beobachten den Vulkan von zerstörten Gebäuden am Blackburne Flughafen aus. |  Das Team beobachtet die Aschewolke, welche in Richtung Geisterstadt Plymouth zieht. |
 Tappy gräbt ein tiefes Loch in die dicke Ascheschicht, wo wir den Breitband-Seismograph vom MULTIMO Projekt platzieren werden. |  Starke Arme sind ein Muss für Vulkanologen, genauso wie schlaue Köpfe... |  Der Breitband-Seismograph ist platziert: weil er Wellen in drei Dimensionen aufzeichnet, muss er genau nach Norden ausgerichtet sein. |  Er muss auch tief platziert werden, was Locko's Arbeit erschwert. Er richtet den Seismograph vertikal aus indem er Asche rundherum festpresst. |
 Jetzt da der Seismograph in seiner Endposition fixiert ist, kann man ihn mit dem Strom verbinden. |  Eine Reihe Pressimeter werden die Druckwellen in der Luft messen. |  Kabel und noch mehr Kabel werden den Pressimeter mit dem Strom und den Daten-Sammlern verbinden. |  Mit GPS bestimmt Locko die exakte Position von jedem Pressimeter in der Anordnung. |
 Unter der brennenden Sonne versieht eine Vulkanologin die akustischen Sensoren, die Druckwellen übertragen, mit Abdeckungen. |  Eine Test-Druckwelle wird ausgeführt, um zu kontrollieren ob alle Sensoren richtig funktionieren. |  Manchmal macht Feldforschung riesig Spass: Beschatten des Computer-Bildschirms vom grellen, tropischen Licht. |  Eine Wolke passiert die Sonne, erlaubt uns die erste seismische Welle zu beobachten. |
 Ein Geologe überprüft die Aktivität des Vulkans. |  Vulkanologen diskutieren die Aktivität vom neuen Montserrat Vulkan Observatorium aus. |  Vom Jack Boy Hill aus untersucht ein Vulkanologe den Vulkan mit dem Fernglas. |  Einer der letzten analogen Seismograph am Montserrat Vulkan Observatorium. |
|