Arktische LandschaftenAuf den arktischen Inseln gibt es eine Vielfalt von Landschaften, wie z.B. den Eisschild Grönlands, hohe Bergregionen mit Eiskappen und Talgletschern wie auch sanfte, eisfreie Hügel und Ebenen. Bilder von einigen westlichen arktischen Inseln in diesem Abschnitt unterstreichen die Verschiedenheit der Landschaftsformen dieser Region. |
 Die Axel Heiberg Insel im Sommer mit dem fast kahlen Expedition River-Tal umrandet von den Bergspitzen des Little Matterhorn (links) und der Bastion (rechts). Blick vom White Glacier. |  Das zentrale Ostgrönland hat viele lange, tiefe Fjorde und Kanäle zwischen den Küsteninseln. Hier sehen wir Eisberge vom Inlandeisschild, die durch den Antarctic Sund treiben mit Ymer Ø im Vordergrund. |  Fjorde Ostgrönlands sind in den meisten Sommern mit gutem Wetter gesegnet, weswegen die Region den Spitznamen «arktische Riviera» bekommen hat. Ein Geologe schaut über den Antarctic Sund, hinten ein Eisberg des Inlandeisschildes. |  Üppige Tundravegetation, von schmelzendem Permafrostboden bewässert, gibt es in vielen Tälern Ostgrönlands. Wollgras und Moos wachsen an den Ufern dieses kleinen Flusses in Gåseland, innerer Vestfjord. |
 Vier Geologen untersuchen einen von Eis abgeschliffenen Gesteinsaufschluss des
Ossian Sarsfjellets im Nordwesten von Spitzbergen, während kleine Brocken Eis von kalbenden Gletschern vorbeitreiben.
|  Das Abendsonnenlicht bricht durch Sturmwolken über der Hochebene nördlich des Van Keulenfjorden, im zentralen Südspitzbergen. |  Eine lange schmale Insel, das Prins Karls Forland, liegt an der Westküste von Spitzbergen und ist im Sommer selten wolkenfrei.
Dieser Blick nach Norden entlang der Insel zeigt wie
die Berge Wolkenbildung verursachen.
|  Ein Terra-Satellitenbild Spitzbergens zeigt die Eiskappe Austfonna im Nordaustlandet (oben rechts), Inlandeis im Hochland der Hauptinsel und eisfreie Gebiete im Zentrum und auf den Inseln, die Kong Karls Land (unten) bilden (27. August 2003). |