| Glaciar de Aneto, Maladeta-Massif1984 war der Glacier de Aneto der grösste der Pyrenäen und hatte eine Fläche von 1.32 Quadratkilometern. 2005 war diese auf 0.73 Quadratkilometer zurückgegangen. Registriert wurden folgende Längenänderungen: 1946-1957: -130m, 1957-1983: -150m,1983-2000: -40m, 2000-2004: -120m, 2004-2005: -20m und 2005-2008: -20m (WGMS, Daten von Guillermo Cobos Campos). | ||
|  Glaciar de Aneto am 9. September 2009 von Pla de Aigualluts. |  Glaciar de Aneto am 28. August 2012 von Pla de Aigualluts. Beachte die nun isolierte Eisfläche in Bildmitte. |  Schwund des Glaciar de Aneto zwischen 2009 und 2012. | 
|  Glaciar de Aneto am 5.08.1985 von Portellon Superior. Beachte Saharastaub auf dem Schnee. |  Glaciar de Aneto am 12.08.2011 von Portellon Superior. |  Schwund des Glaciar de Aneto zwischen 1985 und 2011. | 
|  Blick gletscherabwärts am 10.08.1990, Blick gletscherabwärts. Beachte vier Bergsteiger |  Glaciar de Aneto am 12.08.2011, Blick gletscherabwärts. |  Schwund des Glaciar de Aneto zwischen 1990 und 2011. | 
|  Überquerung des Blick gletscherabwärts am 3.08.1987. |  Ähnliche Position auf dem Glaciar de Aneto am 12.08.2011. Beachte Absinken der Gletscheroberfläche. |  Schwund des Glaciar de Aneto zwischen 1987 und 2011. Rote Punkte zeigen identische Stellen. | 
|  Glacier de Aneto am 22/08/1986 vom Gipfel der Punta Xènia (2936m). Beachte die markanten Moränen vom Maximalstand der Kleinen Eiszeit unten im Bild. |  Glacier de Aneto am 07/08/2009 vom Gipfel der Punta Xènia Punta Xènia (2936m). Rote Punkte markieren identische Geländepartien. |  Schwund des Glacier de Aneto von 1986 bis 2009. | 
|  Östlicher Lappen des Glacier de Aneto am 20/10/1985, unterhalb des höchsten Gipfels der Pyrenäen, dem Pico de Aneto (3404m). |  Östlicher Lappen des Glacier de Aneto am 09/09/2009. Rote Punkte markieren identische Geländepartien. |  Schwund des östlichen Lappens des Glacier de Aneto von 1985 bis 2009. | 
|  Glacier de Aneto vom Pico Coronas (3293m) am 12/08/1987: Spaltenfelder im Vordergrund zeigen aktives Fliessen des Gletschers an. Bergsteiger sind unterwegs zum Gipfel des Pico de Aneto (3404m, höchster Berg der Pyrenäen). |  Glacier de Aneto vom Pico Coronas (3293m) am 08/07/2006: Der Gletscher ist stark ausgedünnt, und es bilden sich wegen der reduzierten Fliessgeschwindigkeit nur noch wenige Spalten. Wiederum sind Bergsteiger unterwegs zum Gipfel des Pico de Aneto. |  Schwund des Glacier de Aneto von 1987 bis 2006. | 
|  Glacier de Aneto vom Pico de Aneto (3404m) am 05/08/1985. In der linken unteren Bildecke erkennt man den obersten Teil des Glaciar de Coronas. |  Glacier de Aneto vom Pico de Aneto (3404m) am 12/08/2005. Der Glaciar de Coronas (linke untere Ecke, teilweise durch dunklen Schatten verdeckt) ist beinahe vollständig verschwunden. |  Schwund des Glacier de Aneto von 1987 bis 2006. | 
| Fotos Jordi Camins, GELICEHIELO, jordi@camins.com | ||