Endgeräte



Beschreibung
moodle ist ein sog. «Learning Management System» (LMS) auf open source Basis und bietet zahllose Möglichkeiten für Unterricht, z.B.:
- Etwas zur Verfügung stellen: Datei, Link, Audio, Video
- Aufgaben verteilen, einziehen und rückmelden/bewerten (neben Text auch z.B. Audio-Abgabe möglich)
- Sog. «workshop»: SuS bewerten sich gegenseitig
- Autokorrigierte Kurztests (Formen, Wörter)
- Weiteres: Forum, Chat, Glossar, Umfrage etc.
Links
Link
Vorteile
- Browserbasiert, d.h. wenig Anforderungen an Hardware
- Beinahe unendliche Vielfalt: Dokumente/Links teilen, Fotos/Videos einbinden, Aufgaben zentral einziehen, Umfragen, Forum, Tests etc.
- Alles an einem Ort (nicht an diversen Orten im Internet verstreut) und für später archiviert.
- Im Kanton ZH zentral angeboten (automatisierte Kurserzeugung)
- Vorgaben des Datenschutzes erfüllt
Nachteile
- Einarbeitung für LP sehr anspruchsvoll
- Austausch/Support mit anderen LP sinnvoll
- Layout kann als fad empfunden werden
- Möglichkeiten zur direkten, synchronen Zusammenarbeit (gemeinsame Arbeit an einem Dokument) eingeschränkt
Einschätzung
Man sollte sich beim ersten Einrichten eines eigenen sog. moodle-Kurses (also eines Klassenzimmers mit SuS) unterstützen lassen. Danach möglicher Einstieg in moodle für LP: Unterrichtsmaterialien wie Texte, Arbeitsblätter oder youtube-Links dort digital zur Verfügung stellen. Evtl. einmal ein Wiki einsetzen, Aufgaben an SuS abgeben/einziehen und/oder autokorrigierte (z.B. formative) Tests durchführen.
Preis
gratis (open source)
Schwierigkeit für LP
Schwierigkeit für SuS
Geeignet für
Lehrpersonen, Schüler*innen
Zuletzt bearbeitet
2020-10-18