 Blick aus Süden über Katla-Vulkankomplex mit Myrdalsjökull und Gletscherzunge Sólheimajökull (links). |  Küste bei Vik, südlich der Katla, mit Dyrhólaós-Lagune und dem Felskap Dyrhólaey. |  Eiskappe des Eyjafjallajökull 2007, also vor der Eruption von 2010; rechts der Sattel zwischen Eyjafjallajökull und Katla. |  Vulkan Hekla, teilweise durch eine Wolke verdeckt, sowie westlicher Abhang des Tindfjallajökull (rechts). |
 Heimaey mit Vulkan Eldfell (Eruption von 1973 eruption; links hinten). |  Surtsey, die Vulkanisel, welche während des anfänglich submarinen Ausbruchs 1963-1967 aus dem Meer auftauchte. |  Der Fluss Þjórsá führt riesige Sedimentmassen in den Atlantik (aus Süden). |  Schlackenkegel linearer Eruptionen im Nationalpark Reyjanesfólkvangur auf der Halbinsel Reykjanes. |
 Skjaldbreidur, ein perfekt symmetrischer Schildvulkan südwestlich des Langjökull. Der rauchende Eyjafjallajökull ist am Horizont (23. April 2010, aus Nordwesten). |  Skeidarárjökull ist ein breiter Auslassgletscher am Südrand des Vatnajökull. Beachte die komplexen, durch Firnstratigraphie verursachten Muster (aus Süden). |  Breidamerkurjökull, ein weiterer Auslassgletscher des Vatnajökull und mehrere proglaziale Seen. Der grösste, Jökulsárlon (rechts), ist voller Eisberge (aus Süden). |  Die östlichsten Auslassgletscher des Vatnajökull: Hoffelsjökull (unten) und Skálafellsjökull (oben, aus Nordosten). |