1992 FotoseiteEine grosse laterale Eruption am Aetna begann Mitte Dezember 1991. Sie dauerte mit einer hohen Lavaförderrate (10 bis 30 m3 pro
Sek.) bis Ende Mai 1992 und anschliessend mit kleinerer Austrittsrate (weniger als 5 m3 pro Sek.) bis März 1993. Die frische Lava bedeckte
schliesslich die ganze südliche Hälfte des Valle del Bove mit einer Mächtigkeit von bis zu hundert Meter. Das ist eine der grössten
Lavamengen bei einem Ausbruch in historischer Zeit, mit fast einem halben Kubikkilometer Volumen. Der effusive Schlot lag auf ungefähr
2200m, am südwestlichen Rand des Valle del Bove. Dieser Ausbruch ist auch darum berühmt geworden, weil er das Dorf Zafferana Etnea
bedroht hatte. Der Zivilschutz unternahm mehrere Versuche, den Lavastrom umzuleiten.
Marco Fulle beobachtete die Eruption sowohl im Januar als auch im Mai 1992. Um einen Eindruck der Perspektive zu vermitteln, geben wir
die Objektivbrennweiten (z. B. f=28mm) an. Wie üblich sind die Bilder auf dieser Seite Links zu grösseren Fotos (40 bis 100 KB). Alle
Zeiten sind Lokalzeiten. |
 4. Januar 11h, f=135mm. Alitaliaflug: Aetnagipfel von W, starke Dampfentwicklung in der Bocca Nuova. |  4. Januar 17h, f=28mm. Blick vom Mt. Zoccolaro auf die Schlote der lateralen Eruption. Der Lavastrom erstreckt sich ca. 4 km lang ins Valle del Bove hinein, Richtung Zafferana Etnea. |  6. Januar 18h, f=135mm von Schiena dell'Asino. Heftige Explosionen an einem der seitlichen Schlote im Valle del Bove. |  6. Januar 18h, f=135mm von Schiena dell'Asino. Die Lavaströme im Valle del Bove, ungefähr 4 km lang. |
 6. Januar 19h, f=28mm von Schiena dell'Asino. Die Schneehänge der Montagnola werden von der Lava beleuchtet. |  17. Mai 4h, f=28mm vom Mt. Pomiciaro. Die Schlote im Valle Calanna fördern kleinere Lavaströme. Im Hintergrund Zafferana Etnea. Dämmerung über dem Ionischen Meer. |  17. Mai 7h, f=28mm. Am Lavastrom im Valle Calanna wird ein Lava-Aschenbecher direkt aus frischer Pahoehoelava hergestellt. |  19. Mai 1h, f=28mm von Piano dell'Acqua. Zwei Lavaströme treten, nur 1km von Zafferana Etnea entfernt, aus ihren Schloten aus. Vorne entzündet sich ein Busch, als sich die Lava nähert. |
 24. Mai 17h, f=28mm im Valle del Bove. Aus einem grossen Tunnel, 500 m vom Eruptionsschlot entfernt, tritt ein mächtiger Lavastrom aus. Der Hauptstrom verschwindet links in einem neuen Tunnel. Der rechte Strom ist künstlich, geschaffen durch Bulldozeraushub am Tag vorher. |  24. Mai 17h, f=135mm im Valle del Bove. Der Haupt-Lavastrom von derselben Lavabrücke aus aufgenommen wie das linke Bild. Man beachte die kleinen Lavastalaktiten an der Tunneldecke. Sie entstehen durch das Wiederaufschmelzen der Lavatunneldecke. |  24. Mai 18h, f=28mm. Durch ein weiteres Skylight, näher bei den Eruptionsschloten, blickt man auf den mächtigen Lavastrom: Als Massstab dient der Mensch oben links ! Im Hintergrund Mt. Pomiciaro und Mt. Zoccolaro. |  24. Mai 19h, f=28mm. Die Eruptionsschlote im Valle del Bove. Die aktiven Schlote stossen dichte Gas- und Dampfwolken aus, während sich unten ein gewaltiger Lavafall gegen den Beobachter hin ergiesst. |
 24. Mai 20h, f=28mm. Die Dämmerung erlaubt uns längere Belichtungszeiten. Das bringt die Bewegung der austretenden Lava besser zur Geltung. Der Lavastrom teilt sich beim Tunnelausgang in zwei Arme, einen natürlichen (links) und einen künstlichen (rechts). |  24. Mai 21h, f=28mm im Valle del Bove. Der künstliche Lavastrom hat sich in mehrere kleinere Ströme geteilt. |  24. Mai 21h, f=28mm. Derselbe Lavastrom erreicht den Grund des Valle del Bove. |  Oktober 1996, f=24mm von Mt. Zoccolaro. Erstaunlicherweise reicht die verbliebene Restwärme noch drei Jahre nach Ende der Eruption aus, um nach einem Regen über der Lava Dampffahnen zu erzeugen. Foto J. Alean, alle anderen M. Fulle. |
|