Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte
Verfasst von Raimond Reichert
Motivation
Wir machen einen Ausflug in die Welt der sogenannten Konsolen, auch Kommandozeilen (engl. Shell) genannt. Konsole bedeutet, die Interaktion mit dem Computer geschieht ausschliesslich mit der Tastatur und dem Bildschirm, und die Anzeige ist beschränkt auf Text. Hier ein Screenshots einer Konsole unter Windows:
Auch wenn die meisten Anwender nie mit einer Konsole arbeiten: Sie spielen eine zentrale Rolle beim Betrieb von Servern. In einer typischen sogenannten Server-Farm hat es hunderte, tausende und sogar zehntausende von Computern, die aus der Ferne betreut werden. Das geschieht typischerweise über die Konsole, vor allem bei Servern, auf denen ein Unix-basiertes Betriebssystem läuft. Mächtig werden die Unix-Shells (Kommandozeilen bei Unix werden meist mit Shell bezeichnet) dadurch, dass es sog. Shell Script Programming Languages gibt.
Ziel
Einfache Java-Konsolen-Programme lesen und schreiben können. Im Fokus steht der Umgang mit der Konsole, Textausgabe, Texteingaben, Textanalyse mit der Programmiersprache Java.
Ablauf
1 Lektion | Vortrag | Einführung in Konsolen-Programme (anhand des Skriptes unten) |
3 Lektion | Selbststudium | Skript Konsolen-Programme: Einführung |
4 Lektionen | Übung | Konsolen-Programme: Aufgaben |
Downloads
![]() ![]() | Konsolen-Programme: Einführung | Word [276 KB] · PDF [211 KB] |
![]() ![]() | Konsolen-Programme: Aufgaben | Word [82 KB] · PDF [52 KB] |
![]() ![]() | Konsolen-Programme: Musterlösungen zu den Aufgaben | Word [92 KB] · PDF [49 KB] |
Links
Allgemeine Beschreibungen von Programmierkonstrukten | |
Kommandozeilen (Wikipedia) | |
Unix Shells (Wikipedia) | |
Einführung Shell-Programmierung (Self Linux) |