ÜbersichtDiese Aufnahmeserie zeigt die Vielfalt der Formen und Phänomene am Unteraargletscher. Die Serie beginnt im Akkumulationsgebiet am Fuss des Finsteraarhorns und geht gletscherabwärts weiter bis zur Zunge und dem Gletschervorfeld. |
 Die höchsten Teile des Akkumulationsgebiets des Unteraargletschers liegen am Fuss der Ostwand des Finsteraarhorns (Bildmitte). |  Finsteraarhorn bei Sonnenaufgang vom Aarbiwak aus: In der sehr steilen Ostwand kann sich nur ein winziger Hängegletscher (rechts oben) halten. |  Eiswand und Hängegletscher am Studerhorn; am Wandfuss beginnt der grosse Eisfall des Finsteraargletschers (vergleiche nächstes Bild). |  Blick über den grossen Eisfall am Fuss des Finsteraarhorns hinauf zur Eiswand des Studerhorns (vergleiche letztes Bild). |
 Kleiner Eisfall unterhalb des Oberaarhorns (rechts hinten). |  Gewaltige Blöcke aus hellem Granit sind typisch für den Finsteraargletscher, dem orographisch rechten Eisstrom des Unteraargletschers. |  Der grössere der beiden Blöcke im vorangehenden Bild aus entgegengesetzter Richtung aufgenommen. Hinten Einmündung des Lauteraargletschers. |  Über einem Schmelzwasserloch hat sich nachts eine Eisschicht gebildet, unter der Luftblasen eingeschlossen sind. |
 Zusammenfliessen von Lauteraargletscher (hinten) und Finsteraargletscher (vorne, unten) beim so genannten "Abschwung". |  Mächtige Moränenblöcke bilden über einem Schmelzwasserbach beim "Abschwung" Naturbrücken. |  Blick über den "Abschwung" und Finsteraargletscher gegen Studerhorn (mit Eiswand) und Finsteraarhorn. |  Mittelmoräne zwischen Lauteraargletscher (unten links) und Finsteraargletscher (oben) mit kleinem Schmelzwassersee. |
 Verschiedenfarbige Mittelmoränen auf dem Unteraargletscher, aufgenommen von der Lauteraarhütte (SAC) aus. |  Blick vom Hüttenweg gegen die mit Moränenschutt bedeckte Gletscherzunge in Richtung Grimselsee. |  Luftbild der Toteislöcher im Gletschervorfeld; der Weg zur Lauteraarhütte ist ganz links im Bild. |  Bei Sonnenaufgang rötlich beleuchtete Granitwände über dem Unteraargletscher; rechts hinten das Finsteraarhorn. |
Fotos Jürg Alean: Luftbilder August 2004; Bodenaufnahmen September 2005 |