 Übersichts-Luftbild des Rhonegletschers aus Süden, 1985: Die Gletscherzunge fliesst noch ein kleines Stück weit über die Geländekante beim Bélvèdere (Aufnahme J. Alean). |  Flugbild aus geringerer Höhe, 28. August 2007: Die Zunge hat sich vom Felsriegel (rechts unten im Bild) zurück gezogen, und die Bildung zweier Schmelzwasserseen ist weit fortgeschritten (Aufnahme Bernhard Edmaier). |  Ausschnitt aus dem vorangehenden Bild: Erkennbar sind einige abgebrochene Eisberge, die junge Rhone sowie, ganz rechts oben, der Besuchersteg bei der Eisgrotte (Aufnahme Bernhard Edmaier). |  Weiterer Bildausschnitt: Sehr deutlich sind im flach einfallenden Abendlicht die überschobenen Seesedimente (links unten) zu erkennen, welche auf periodische kleine Vorstösse der Gletscherzunge zurück zu führen sind (Aufnahme Bernhard Edmaier). |