PasterzeWo nicht anders vermerkt sind die Bilder vom 6. und 7. August 2009. |
 Blick über den grossen Eisfall Richtung Gletscherzunge. Flugbild 30. August 2008; Bernhard Edmayer. |  Blick über die Zunge gegen den Eisfall und das dahinter liegende Akkumulationsgebiet. Luftbild 30. August 2008; Bernhard Edmayer. |  Gletscherschwund von 1990 bis 2009! Die Ablation wird auf der orographisch rechte Seite der Zunge (links im Bild) durch Schuttbedeckung etwas reduziert. |  Komplexes Terrain im Gletschervorfeld mit Moränen, Toteislöchern und Sandbänken. Personen auf der Gletscherzunge (unten) zeigen die Grössenverhältnisse. |
 Toteislöcher im Gletschervorfeld. |  Ablations-Messstangen auf der Zunge. |  Blick über das Akkumulationsgebiet aus 3062m, nördlich von der Oberwalder Hütte. |  Johannis Berg (3453m), ein Gipfel im Akkumulationsgebiet der Pasterze, aus Osten. |
 Ein grosser Eisblock und seine Schleifspur unterhalb eines Eisabbruchs auf der Pasterze. |  Firnschichtung und Gletscherspalten im südlichen Teil des grossen Eisfalls. |  Sandkegel auf der Pasterze. |  Gletschertisch auf dem oberen Abschnitt der Gletscherzunge. |
 Felssturz von 2007 vom Mittleren Burgstall. |  Trümmer des Felsturzes von 2007 auf der Gletscherzunge. |  Mächtiger Gletschertisch auf der Zunge. |  Gletschertisch unterhalb des Glockner Kees. |
 Südliches Bockkarkees, nördlich der Pasterze. Die Eisschichtung ist ein Ergebnis der geschichteten Firnablagerungen im Akkumulationsgebiet. Luftbild Bernhard Edmayer; 30. August 2008. |  Gletscherschliff vor dem Südlichen Bockkarkees. Grossglockner (3798m) oben rechts. |  Karbonatausscheidungen aus dem Schmelzwasser an einem Gletscherschliff vor dem Südlichen Bockkarkees. |  Diese Karbonatausscheidungen warden bereits wider on Regenwasser aufgelöst. |
Wo nicht anders vermerkt: Fotos Jürg Alean. |