Gipfel und Gletscher

Alle Bilder dieser Seite wurden im August 2004 vom Gornergrat aus aufgenommen, und zwar mit Ausnahme von Bild 4 mit einem Teleobjektiv. Sie zeigen Gipfel, die je nach Form sehr unterschiedlich vergletschert sind.

Matterhorn
Der Gipfelaufbau des Matterhorns (4477.5m, bei Sonnenaufgang), ist so steil, dass sich keine Gletscher bilden. Erst unterhalb von etwa 3500m.ü.M. (ganz unten im Bild) flacht das Gelände genügend ab, und es bilden sich Gebirgsgletscher.
Breithorn
Der komplexe Gipfelaufbau des Breithorns (4164m) bietet genügend flache Stellen für die Bildung von Hängegletschern. Die aufgehende Sonne beleuchtet Eisabbrüche vom Triftjiplateau, in denen die Firnschichtung gut erkennbar ist.
Zwillinge
Hängegletscher tragen auch die Nordflanken der Zwillinge, Castor (4223m; links) und Pollux (4092m). Im Vordergrund der Kleine Pollux (3306m) mit einer ausgeprägten Firnkalotte.
Mattertal, Weisshorn
Spätsommermorgen: Nebel über dem Mattertal. Dahinter von links nach rechts: Obergabelhorn (4063m) mit Wellenkuppe (3903m), Zinalrothorn (links der Bildmitte; 4221.2m), Schalihorn (3974.5) und Weisshorn (4506m).
Obergabelhorn, Wellenkuppe
Gabelhorngletscher an der Südostflanke des Obergabelhorns.
Zinalrothorn
Ganz links Triftgletscher und vorne Rothorngletscher am Zinalrothorn.
Monte Rosa
Akkumulationsgebiet des Monte Rosagletschers mit Spuren von Alpinisten bis zum Nordend (links; 4609m) und zur Dufourspitze (4633.9m, rechts) kurz vor Sonnenuntergang.
Monte Rosa
Der gleiche Bildausschnitt bei Sonnenuntergang („Alpenglühen“).
Fotos August 2004, Jürg Alean