 Vesuv aus SW von Linienflug Catania-Rom (1999). Starke Bildbearbeitung wurde verwendet, um Farb- und Kontrastunterschiede hervorzuheben (vergl. Bild rechts). |  Vergleich des Rohbildes mit dem bearbeiteten. Atmosphärischer Dunst und Blautönung wurde durch Kontrast- und Farbmanipulation sowie unscharfe Maskierung reduziert. |  Vesuv aus NW (1991). Monte Somma, der äussere Calderawall des Vesuv verdeckt teilweise den zentralen Kegel. |  Vesuv aus W mit Neapel im Vordergrund (1991). Deutlich sichtbar ist die «Stazione Napoli Centrale». |
 Vesuv aus W mit Neapel im Vordergrund (1991). Unten rechts auf Halbinsel: Castel del l' Ovo. |  Vesuv aus W mit Neapel im Vordergrund (1991). Hafengebiet in der Bildmitte, Certosa di San Martino unten links. |  Vesuv aus SW (1993). Das neaopolitanische Industriegebiet im Vordergrund unten links. |  Tiefe Flugaufnahme von Carlo Tripodi. Hinter Gran Cratere das Valle del'Inferno mit dem Lavastrom von 1944. Dahinter Monte Somma. |
 NASA-Foto 10. Juli 1996 (Earth from Space collection). Norden oben links. Das Vulkangebiet der Campi Flegrei links unten, Halbinsel Sorrent rechts unten. |  NASA-Foto 10. Juli 1996, Mittelteil, gedreht, so dass Norden oben ist. Oben links Flughafen, Pompeji rechts unten. Originalbild stark bearbeitet. |  NASA-Foto 10. Juli 1996, Mittelteil stark vergrössert. Beachten Sie die tief eingeschnittenen Erosionsrinnenn an der Aussenflanke des Monte Somma (viel älter als Zentralkegel). |  X-SAR-Bild von X-SAR Datatakes, Sorted by Geographical Coordinates vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD). Details sind im grossen Bild erklärt. |