Lavafontänen und Ascheeruptionen. August 2003Im August 2003 kehrte Marco Fulle auf den Lengai Gipfelkrater zurück und verbrachte dort zusammen mit Fred Belton, Martin Rietze,
Stephane Granier und Tom Pfeiffer eine ganze Woche. Die vulkanische Aktivität war völlig anders als 2001. Es gab keine Lavaströme,
aktive Lavaseen und Paroxysmen. Allerdings produzierte der Vulkan bis 50m hohe Lavafontänen, die nachts dunkelrot leuchteten. Feinste
Asche bedeckte den ganzen Krater und verfärbte sich weiss, so dass es wie auf äquatorialen Schneefeldern aussah. Diese Seite dokumentiert
die Aktivität in der ersten Augustwoche. Alle Zeiten lokal (GMT + 3hr). |
 1. Aug., 16h. f=16mm (Fischaugenobjektiv). Von links nach rechts: T57B, schwarz mit Fontänen T56B und inaktiver T40 unter der Nachmittagssonne. |  1. Aug., 16h. f=16mm (Fischaugenobjektiv). Schwarzer T56B am Ausbrechen (links) und erloschener T49 (rechts), die Quelle des Paroxysmus 2001. «Schneefelder» vorne. |  2. Aug., 21h. f=16mm (Fischaugenobjektiv) vom Gipfel des T57B. Schwach rötliche Fontänen am T56B. Am Himmel Sternbild Rabe (links), Mond (Mitte) und Grosser Bär (rechts). |  2. Aug., 22h. f=50mm vom Gipfel des T57B. Monduntergang hinter der linken Flanke desausbrechenden T56B in eruption. Auf seiner rechten Flanke rötliche, fliessende Lava. |
 3. Aug., 11h. f=135mm. In der vorangegangenen Nacht ist T56B zusammen gestürzt, worauf Ausbrüche begannen. Tom geht gefährlich nahe ran ans Geschehen. |  3. Aug., 21h. f=28mm. Rötlich glühende Fontänen von T56B fotografiert von Tom. Hinten der erloschene T49, das Kreuz des Südens und Alpha und Beta Centauris. |  4. Aug., 11h. f=16mm (Fischaugenobjektiv) vom Gipfel des T57B. Anhaltende Fontänen von T56B. Links davon, im Morgennebel, der weisse, inaktive T58B. |  4. Aug., 12h und 17h. f=135mm. T58B wird ebenfalls aktiv, zunächst mit strombolianischen Auswürfen (links), und später nach einem Kollaps grösseren Fontänen (rechts). |
 4. Aug., 19h. f=135mm vom Gipfel des T57B. Fontänen des T58B bedecken den Kegel mit rot glühendem Material, das im Mondlicht leuchtet. |  4. Aug., 20h. f=16mm (Fischaugenobjektiv). Rötliche Fontänen im Mondlicht vom T58B aus, zwischen T47 und dem schwarzen T56B. Centaurus und Kreuz des Südens links am Himmel. |  4. Aug., 21h. f=16mm (Fischaugenobjektiv) vom Gipfel des T57B. Plötzlich beginnt Aktivität am T56B und flüssige Lavafetzen fliegen zu uns herüber. Der Mond ganz oben. |  4. Aug., 22h. f=28mm von der Westflanke des T49 (links). Glühende Fontänen vom T56B werden stärker, flüssiges Material fliesst die Kegelflanken abwärts. Am Himmel Mars (rechts). |
 5. Aug., 11h. f=16mm (Fischaugenobjektiv) vom Gipfel des T57B. Anhaltende Fontänen von T56b haben einen instabilen Hornito aufgebaut, der jederzeit kollabieren kann. |  5. Aug., 11h. f=135mm vom Gipfel des T57B. Zoom auf die Lavafontänen von T56B: Lavafetzen kleben an den Wänden des Hornitos. |  5. Aug., 19h. f=50mm von der Südflanke des T57B (rechts). Vor einigen Minuten ist T56B kollabiert und ein Zyklus von starken Fontänen hat eingesetzt. Rechts am Himmel der Grosse Bär. |  5. Aug., 19h. f=135mm (links) und 50mm (rechts). Dünnflüssige Lava grosser Fontänen Während Tom mit fotografieren beginnt, stürzt ein Teil des Kegels ein. |
 5. Aug., 23h. f=16mm (Fischaugenobjektiv). Traumhafte Mondnacht: Stephane fotografiert unter T57B (links) rote Fontänen vom T56B (Mitte). Dampf aus T40 (rechts) im Mondlicht, links das Sternbild Skorpion. |  7. Aug., 10h. f=135mm vom Gipfel des T57B. Während der voraus gehenden Dämmerung ist die östliche Flanke von T58B erneut zusammen gebrochen was zu grossen Fontänen geführt hat. |  7. Aug., 10h. f=135mm vom Gipfel des T57B. Grosse Lavablasen brechen auf und füllen den neuen Schlot an der Ostflanke des T58B mit Tausenden von Lavafetzen. |  7. Aug., 10h. f=135mm vom Gipfel des T57B. Flüssige "Finger" von natrocarbonatitischer Lava kommen aus dem glühenden Schlot. Dann hört alle Aktivität bis zu unserer Abreise auf. |
|