FotoseiteDas Vorfeld des Vadret da Roseg und die Uferbereiche des im 20. Jahrhundert neu durch seinen Schwund entstandenen Lej da Vadret sind besonders reich an vielfältigen Alpenblumen. |
 Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) nahe beim Ausfluss des Lej da Vadret. Roseggletscher und Selleagruppe im Hintergrund (Juli 2004). |  Diese Eistrümmer wurden vom Wind von der Abbruchfront des Roseggletschers (Hintergrund) zum Ausfluss am Nordende des Lej da Vadret getrieben (Juli 2005). |  Kalbungsfront des Roseggletschers in den Lej da Vadret im Juli 2005. Die Gletscherzunge wird in den nächsten Jahren durch weiteren Schwund den Kontakt zum See verlieren. |  Nach einer grösseren Kalbung an der Front des Roseggletschers schwimmen die Eistrümmer in einer bogenförmigen Formation von der Abbruchstelle davon (Juli 2005). |
 Einsam schwimmt ein kleiner Eisberg an diesem windstillen Tag durch den Lej da Vadret (Juli 2005) |  Roseggletscher, Lej da Vadret, Seitenmoränen des Tschiervagletschers und (ganz hinten) Pontresina von Coazhütte (Juli 2005). |  Detail des Roseggletschers sowie Coazhütte (SAC), Juli 2005. |  Rezente Gletscherschliffe auf Gneisfelsen nahe der Coazhütte; hinten Sellagruppe (Juli 2005). |
 Kriechende Berg-Nelkenwurz (Géum réptans) zwischen Coazhütte und dem Eisrand des Roseggletscher (Juli 2006). |  Klebrige Primel (Primula vischiosa) in der näheren Umgebung der Coazhütte, SAC (Juli 2005). |  Gämswurz-Kreuzkraut (Senecio doronicum) und Berg-Hahnenfuss (Ranunculus montanus) oberhalb Lej da Vadret (Juli 2005). |  Spinnwebige Hauswurz (Sempervivum arachnoideum) im Uferbereich des Lej da Vadret (Juli 2005). |
 Berg-Hahnenfuss (Ranunculus montanus) und Alpen-Vergissmeinicht (Myosotis alpestris) vor dem Roseggletscher, neben Coazhütte (Juli 2005). |  Erratiker auf markantem Gletscherschliff zwischen dem aktuellen Eisrand des Roseggletschers und der Coazhütte SAC (Juli 2005). |  In Spalten im Akkumulationsgebiet sind markante Firnschichtungen aufgeschlossen; der auffälligste gelb-braune Horizont stammt vom Hitzesommer 2003 (Juli 2005, Standort Coazhütte). |  Séracs und Gletscherspalten im Akkumulationsgebiet; links das unbenannte Horn (Punkt 3383m) im Nordgrat der Sellagruppe (Juli 2005, Standort Coazhütte). |
Fotos Jürg Alean. |