Realien: Materialien von Anton Hafner (KZU Bülach)
Aeneis von Vergil ( 70 - 19 v.Chr. )
Arma virumque cano, Troiae qui primus
         ab oris Italiam fato profugus Laviniaque
         venit litora, multum ille et terris iactatus
         et alto vi superum, saevae memorem Iunonis ob
         iram, multa quoque et bello passus, dum
         conderet urbem inferretque deos Latio; genus unde
         Latinum Albanique patres atque altae moenia
         Romae. Musa, mihi causas memora, quo numine
         laeso quidve dolens regina deum tot voluere
         casus insignem pietate virum, tot adire
         labores impulerit. tantaene animis caelestibus
         irae? Waffentat künde ich und den Mann,
         der als erster von Troja, Schicksalgesandt, auf der Flucht nach
         Italien kam und Laviniums Küsten, viel über Lande
         geworfen und wogendes Meer durch Göttergewalt, verfolgt vom Groll
         der grimmigen Juno, Viel auch duldend durch Kriege, bis er
         gründe die Stadt und die Götter Bringe nach Latium, dem das Geschlecht
         entstammt der Latiner, Albas Väter und einst die Mauern
         der ragenden Roma. Muse, sag mir die Gründe, ob
         welcher Verletzung des hohen Willens, worüber voll Gram die
         Götterkönigin jenen Mühsal gejagt. Kann so die
         Gottheit grollen und zürnen ?  Übersetzung J.
         Götte
   
 
       
          
      
          
   
         Mann, das Vorbild der Ehrfurcht, in so viel Jammer, in so
         viel
Odysse | Proömien - Inhaltsverzeichnis | Theogonie