Realien: Materialien von Anton Hafner (KZU Bülach)
Odysse von Homer ( 8. Jhd. v. Chr. ? )
  Den Mann nenne mir, Muse, den
         vielgewandten, der gar viel umhergetrieben wurde, nachdem er
         Trojas heilige Stadt zerstörte. Von vielen Menschen sah
         er die Städte und lernte kennen ihre Sinnesart; viel
         auch erlitt er Schmerzen auf dem Meer in seinem Gemüte,
         während er sein Leben zu gewinnen suchte wie auch die
         Heimkehr der Gefährten. Jedoch er rettete auch so nicht
         die Gefährten, so sehr er es begehrte. Selber
         nämlich durch ihre eigenen Freveltaten verdarben sie,
         die Toren, die die Rinder des Sohnes der Höhe, Helios,
         verzehrten. Der aber nahm ihnen den Tag der Heimkehr. Davon
         - du magst beginnen, wo es sein mag, Göttin, Tochter
         des Zeus, sage auch uns!   Übersetzung W.
         Schadewaldt
   
 
       
   
         
       
      
          
      
         
       
   
       
         
       
      
          
      
         
       
   
Ilias | Proömien - Inhaltsverzeichnis | Aeneis