![]() |
Um einen neuen Index zu erstellen, muss eine Dokumenten-Kollektion gewählt werden. Durch Drücken der Schaltfläche «Wählen» öffnet man ein Dialogfenster, in welchem man ein Verzeichnis wählen kann. Für die Dokumenten-Kollektion werden alle HTML-Dateien (Dateiendung «.htm» oder «.html») im angegebenen Verzeichnis ausgewählt.
Soll Soekia auch die Unterverzeichnisse berücksichtigen, muss die Option «mit Unterverzeichnissen» aktiviert werden.
Weitere Schalflächen:
![]() |
Öffnet dieses Hilfe-Fenster. |
![]() |
Zeigt Informationen über Soekia an. |
![]() |
Der Index wird in einem Verzeichnis gespeicher. Dafür muss ein bestehendes Verzeichnis auf der Festplatte angegeben werden. Die Schaltfläche «Wählen» öffnet das entsprechende Dialogfenster. Soekia erstellt im gewählten Verzeichnis ein Unterverzeichnis namens «soekia-index», ausser wenn das Verzeichnis bereits existiert.
![]() |
Sprache | Zur Auswahl stehen die Sprachen Englisch und Deutsch. Die Sprachwahl bestimmt die Art und Weise der Wortstamm-Reduktion und die Stoppwort-Liste. Wählt man Deutsch, wird zusätzlich eine Buchstabennormalisierung durchgeführt, d.h. die Umlaute ä, ö und ü werden durch a, o und u ersetzt und statt dem Eszet (ß) werden zwei s geschrieben. |
Stoppwort-Elimination | Bei der Stoppwort-Elimination werden häufige Wörter nicht in den Index aufgenommen. Zur Wahl steht eine fixe Liste mit den 50 häufigsten Wörtern der gewählten Sprache oder eine benutzerdefinierte Liste. |
Wortstamm-Reduktion | Bei der Wortstamm-Reduktion wird versucht, Wörter auf ihren Stamm zu reduzieren, z.B. machen, mache, Machbarkeit -> mach. Soekia schneidet häufige Endungen wie -end, -er, -keit, -ung ab. Zusätzlich werden die Vorsilben ver-, ge- und un- abgetrennt. |
![]() |
Durch Drücken der Schaltfläche «Index erzeugen» wird der Index für die angegebene Dokumenten-Kollektion unter Verwendung der gewählten Parameter neu erzeugt. Existiert am gewählten Speicherort bereits ein Index, so wird dieser überschrieben. Dauert die Index-Erzeugung etwas länger, erscheint ein Dialogfenster mit einer Fortschrittsanzeige und einer Schaltfläche «Abbrechen». Wenn man die Index-Erzeugung abbricht, bleibt ein ungültiger Index zurück. Ein Fortsetzen der Indexierung ist nicht möglich. Erneutes Drücken der Schaltfläche «Index erzeugen» startet den Indexierungsvorgang von Neuem.
Die Schaltfläche «Index anzeigen» öffnet ein Browser-Fenster, in welchem der Index tabellarisch dargestellt wird. Durch mehrmaliges Drücken der Schaltfläche lassen sich mehrere Fenster anzeigen. Dies ist besonders nützlich, um verschiedene Indizes miteinander zu vergleichen. Bei zu grossen Dokumenten-Kollektionen kann es vorkommen, dass der Arbeitsspeicher nicht ausreicht, um den Index darzustellen.
![]() |
Um eine Suchanfrage zu stellen, muss man die Suchbegriffe ins Suchfeld eintippen und die Schaltfläche «Suchen» drücken. Die Reihenfolge der Suchbegriffe spielt keine Rolle. Mehrfach eingegebene Suchbegriffe werden nur einmal berücksichtigt.
Die Rangierungsprinzipien steuern, in welcher Reihenfolge die Suchresultate angezeigt werden. Soekia unterstützt die folgenden Rangierungsprinzipien: