Informationsbeschaffung im Internet
Puzzle-Steine eines Informationssystems
Für den effektiven und effizienten Informationszugriff ist es wichtig, die Funktionsweise des verwendeten Werkzeugs zu kennen. Im Grunde bestehen die meisten Informationssysteme aus fünf wichtigen Komponenten, die wir einzeln und grösstenteils voneinander losgelöst betrachten können. Je nachdem wie die Komponenten dann kombiniert werden, entsteht ein Such-, ein Katalog- oder ein Push-System.

- Die  Benutzerschnittstelle ist
  das Einzige, was ein Benutzer vom Informationsdienst zu sehen bekommt. Sie
  ermöglicht die Kommunikation zwischen Dienst und Anwendern.
- Der  Web-Roboter besucht regelmässig den
  ihm zugewiesenen Teil des WWW auf der Suche nach neuen oder geänderten
  Dokumenten, die er dann dem Informationsdienst zuspielen kann.
- Während der  Indexierung werden Dokumente
  oder auch Anfragen untersucht und darin vorkommende Begriffe identifiziert.
  Das Vorgehen ist also ähnlich wie in einem Sachbuch: Nachdem der Buchinhalt
  geschrieben ist, identifiziert man im Text die wichtigen Begriffe und fügt
  diese im Stichwortverzeichnis des Buchs ein. Zu jedem Eintrag im
  Stichwortverzeichnis wird die entsprechende Seite vermerkt. Eine
  vergleichbare Funktion übernimmt der Index des Informationsdienstes.
- Der  Index ist eine Datenstruktur, die das
  schnelle Vergleichen von Anfragen mit Dokumenten erlaubt. Ein
  Suchsystem benützt den Index, um zu einem Begriff alle Webseiten zu
  finden, in denen das Wort auftaucht.
- Beim  Vergleich von
    Anfragen mit Dokumenten wird ermittelt, inwiefern ein Dokument eine
  Anfrage befriedigt.
Als Beispiel sind in der unten stehenden Grafik die fünf Komponenten zu einem Suchsystem zusammengestellt. Ein kurzer Überblick über das Geschehen: Der Web-Roboter durchpflügt das Internet. Alle gefundenen Dokumente werden zunächst indexiert und anschliessend im Index des Suchsystems abgelegt. Sobald eine Benutzerin mit Hilfe der Benutzerschnittstelle eine Anfrage an das System schickt, wird die Anfrage in einem ersten Schritt ebenfalls indexiert. Daraufhin wird die Anfrage mit den im Index in geeigneter Form gespeicherten Dokumenten verglichen. Zum Schluss erhält die Benutzerin eine Liste mit Verweisen auf die gefundenen Dokumente.

Viel mehr soll an dieser Stelle noch nicht verraten werden. Wir werden in den folgenden Kapiteln die einzelnen Komponenten genauer unter die Lupe nehmen. Dabei konzentrieren wir uns vorerst auf die Suchdienste. Später werden wir die Komponenten auf andere Weise kombinieren und uns mit Katalog- und Push-Diensten auseinander setzen.
Schauen wir nun, was es aus praktischer Sicht zu berichten gibt ...
