Bilder zum Rohstoff Zuckervon Robert Schmid-Sandherr Verschiedene Pflanzen produzieren Zucker, doch eignen sich hauptsächlich zwei dafür, im grossen Stil
Kristallzucker zu gewinnen: einerseits das Zuckerrohr, ein hochgezüchtetes Gras, das im Regenwaldklima der Tropen oder bewässert in den
Subtropen wächst und andererseits die Zuckerrübe, welche im warm-gemässigten Klima ausgezeichnet gedeiht. |
 Zuckerrohr mit Bewässerung, Taiwan |  Bewässern von frisch gepflanztem Zuckerrohr, Java, Indonesien |  Zuckerrohrfelder, Queensland, Australien |  Zuckerrohr-Monokultur, Insel Negros, Philippinen |  Düngen von jungem Zuckerrohr, Negros, Philippinen |
 Zuckerrübenfeld, Kalifornien USA |  Ausladen von Zuckerrüben in Zuckerfabrik Frauenfeld, Schweiz |  Zuckerrübenfelder und Zuckerfabrik, Kalifornien, USA |  Zuckerrohr schneiden, Negros, Philippinen |  Zuckerrohr schneiden, Luzon, Philippinen |
 Frisch geschnittenes Zuckerrohr, Luzon, Philippinen |  Zuckerrohr schneiden, Java, Indonesien |  Arbeiter trägt Zuckerrohr zum LKW, Java, Indonesien |  Arbeiter trägt „Setzlinge“ zum LKW, Kuba |  Mechanisierte Zuckerrohrernte, Australien |
 Mechanisierte Zuckerrohrernte, Australien |  Zuckerrohr wird zur „Zentrale“ befördert, Negros, Philippinen |  Zucker-Zentrale, Victorias Milling Corp. Negros, Philippinen |  Antransport des Zuckerrohrs, Zuckerfabrik Queensland, Australien |  Ländliche Methode des Auspressens von Zuckerrohr, Sumatra, Indonesien |
 Plantage und Zuckerfabrik Negros, Philippinen |  Plantage und Zuckerfabrik Negros, Philippinen |  Anlieferung von Zuckerrohr zur Zuckerfabrik, Negros, Philippinen |  Anlieferung von Zuckerrohr zur Zuckerfabrik, Queensland, Australien |  Auspressen des Zuckerrohrs, Queensland, Australien |
 Auspressen des Zuckerrohrs, Queensland, Australien |  Trennen von Zuckerkristallen und Melasse in Zentrifugen, Philippinen |  Trennen von Zuckerkristallen und Melasse in Zentrifugen, Queensland, Australien |  Rohzuckerlager, Negros, Philippinen |  Verlad von raffiniertem Zucker, Negros, Philippinen |
Zuckerrohr wird gepflanzt, indem man ein 40 cm langes Stück des Pflanzenstängels ins frisch gepflügte Feld steckt. Nach 8 Monaten
entsteht daraus eine 2,5 m hohe Pflanze, welche man in Bodennähe abschneidet, kurz bevor die Blüte beginnen würde. Dann ist der
Zuckergehalt in den schwammigen Geweben zwischen den Knoten am höchsten. Kunstdüngung und gute Bewässerung erhöhen die Erträge. In den
meisten Ländern mit billigen Arbeitskräften wird noch mit dem Buschmesser geerntet, in den USA (Hawaii) und Australien mit speziellen
Erntemaschinen. Einmal geschnittenes Zuckerrohr sollte binnen 24 Stunden verarbeitet werden, da sonst der Zuckergehalt schnell sinkt.
Daher verfügen die Plantagen über eine gute Transportinfrastruktur, d.h. Feldbahnen oder ein dichtes Strassennetz. Zuckerrohr wird
zwischen Walzen ausgepresst, so dass ein grauer Rohsaft entsteht. Die faserigen Ueberreste heissen Bagasse und werden als
Feuerungsmaterial zum Einkochen in den Zuckerfabriken verwendet. Die grössten Produzenten sind
- Brasilien 24 Mio. t
- Indien 21 Mio. t
- VR China 11 Mio. t
- Thailand 6 Mio. t
- Australien 5 Mio. t
- Mexiko 5 Mio. t
- Kuba 4 Mio. t
Zuckerrüben sind beliebt als Zwischenfrucht in der modernen Fruchtwechsel-Landwirtschaft. Durch langjährige Züchtung konnte der
Zuckergehalt stark erhöht werden. Die Samen werden im Frühling maschinell ausgesät. Im Spätherbst können die Rüben mit speziellen
Maschinen geerntet werden. Interessanterweise kann man sie lange lagern, ohne dass der Zuckergehalt sinkt. Dann gelangen sie per Bahn oder
Lastwagen zu den Zuckerfabriken, wo sie mit Hochdruckwasser gereinigt werden. Die Rüben werden geschnetzelt und dann ausgelaugt, bis der
graue Rohsaft entsteht. Grösste Produzenten sind die USA mit 7 Mio. t und Deutschland mit 4 Mio. t.Zuckerherstellung: Sobald der
Rohsaft vorliegt, gibt es keine grundsätzlichen Unterschiede in der Verarbeitung zwischen Zuckerrohr-Saft und Zuckerrüben-Saft. Zuerst
wird der Saft unter Normaldruck gekocht, so dass viel Wasser verdampft. Dann kocht man ihn weiter ein unter Vakuum. Da so der Siedpunkt
niedriger wird, kommt es nicht zur Caramelisierung der Zuckerkristalle. Anschliessend muss das Gemisch aus Zuckerkristallen und Melasse
in Zentrifugen voneinander getrennt werden. Der Zucker hat eine bräunlich-gelbe Farbe und heisst nach der Trocknung Rohzucker. Die
Melasse wird weiter eingekocht. Viel Zucker gelangt schon als Rohzucker in den Welthandel. In einem weiteren Prozess, der Raffination,
werden Farbstoffe durch Aktivkohlenbehandlung entfernt bis der weisse Kristallzucker entsteht. Zucker wird heute durch künstliche
Süss-Stoffe konkurrenziert. Da der Zuckerrüben-Anbau in manchen Industrieländern subventioniert wird, können viele Entwicklungsländer
ihren aus Zuckerrohr gewonnen Zucker nicht absetzen. Der Weltmarktpreis ist daher sehr niedrig. Daher stellen einige Länder bereits
Bio-Treibstoff (Ethanol) aus Zuckerrohr her, allen voran Brasilien. Wichtigste Exportländer sind Australien, Kuba, Frankreich, Brasilien,
Thailand und Deutschland. Wichtigste Importländer sind Russland, China, Japan, USA, Indien und Grossbritanien. |