.. role:: raw-html(raw) :format: html .. raw:: html :file: ./_static/header_trunc.html Reaktionsmechanismen ===================== Die Synthese von Wasser könnte über verschiedene Wege ablaufen. Beispielsweise könnten im Verlauf der Reaktion zuerst alle Bindungen gespalten werden, und dann alle neuen Bindungen wieder zusammengesetzt (Abb 1, Mechanismus 1). Die Reaktion könnte aber auch schrittweise ablaufen, so dass zu keinem Zeitpunkt alle Bindungen gespalten sind. Bei Mechanismus 2 wird zunächst nur eine HH-Bindung gespalten und dann die Doppelbindung im Sauerstoffmolekül zu einer Einfachbindung. Dann beginnen sich bereits neue Bindungen auszubilden (Mechanismus 2). Mechanismus 3 beginnt hingegen mit der Spaltung der Doppelbindung zwischen den O-Atomen. .. figure:: ./_static/reaktionsmechanismen/mechanismus_01.png :alt: Alternativtext :figwidth: 45% .. figure:: ./_static/reaktionsmechanismen/mechanismus_02.png :alt: Alternativtext :figwidth: 100% .. figure:: ./_static/reaktionsmechanismen/mechanismus_03.png :alt: Alternativtext :figwidth: 100% **Abb 1:** Mechanismen 1, 2 und 3 Folgende Abbildung zeigt den energetischen Verlauf der Reaktion, wie er sich aus den Bindungsenergien ergibt. .. figure:: ./_static/reaktionsmechanismen/reaktionsverlauf.png :alt: Alternativtext :figwidth: 100% **Abb 2:** Mögliche Reaktionsverläufe der Synthese von Wasser. Welcher Energetische Verlauf entspricht welcher der obigen Reaktionsmechanismen? .. raw:: html :file: ./_static/reaktionsmechanismen/welcher_verlauf_welche_energien.html Die Edukte würden sehr unterschiedlich schnell über diese verschiedenen Mechanismen reagieren: .. raw:: html :file: ./_static/reaktionsmechanismen/langsamer_unwichtiger_mechanismus.html Viele Reaktionen starten alleredings gar nicht damit, dass einzelne Bindungen ganz gebrochen werden. Stattdessen werden Bindungen oftmals immer schwächer, während bereits neue Bindungen geknüpft werden: .. raw:: html