**Schwingungsmodi** =================== *Schwingungsmodi* ----------------- .. topic:: Schwingungsmodi Streckschwingungen (streching vibrations): * Schwingung 9: asymmetrisch * Schwingung 8: symmetrisch Deformationsschwingungen (bending vibrations): * Schwingung 7: Biegeschwingung (scissoring, bending, in plane) * Schwingung 6: Wippschwingung (wagging, out of plane, "Rudern") * Schwingung 5: Drehschwingung (twisting, torsing, out of plane) * Schwingung 4: Schaukelschwingung (rocking, in plane) Massereiche C- und Cl-Atome * Schwingungen 1, 2 und 3: Streck- und Biege-Schwingungen der massereichen Cl- und C-Atome .. raw:: html :file: ./_static/dichlormethan/header_jmol.html .. raw:: html :file: ./_static/dichlormethan/body_jmol.html *IR-Spektrum* -------------- IR-Spektrum und Schwingungen von Dichlormethan. Die eingefärbten Banden sind: * grün: Asymmetrische Streckschwingung C-H * orange: Symmetrische Streckschwingung C-H * blau: Biegeschschwingung C-H (scissoring, bending, Scherschwingung) * gelb: Wippschwingung C-H (wagging, "Rudern") * blau: Schaukelschwingung C-H (rocking) * gelb-violett: Asymmetrische (höhere Wellenzahl) und symmetrische Streckschwingungen C-Cl Die C-H-Drehschingung ist nicht zu sehen, weil sie durch IR-Strahlung gar nicht angeregt werden kann, und die C-Cl-Scherschwingung hat eine zu tiefe Wellenzahl, um sichtbar zu sein. .. figure:: ./_static/dichlormethan/ir_dichlormethan.png :width: 650px :alt: IR-Spektrum :align: center IR-Spektrum von Dichlormethan (DCM).