Atome, Moleküle und Strahlung
Strahlungsübergänge bei Saiten, Membranen und Orbitalen
Unterschiedliche Strukturen weisen unterschiedliche typische Schwingungs-Frequenzen auf
- Verschiedene Strukturen
(Dipol-Molekül, zweiatomiges Molekül mit polarer Bindung, zweiatomiges Molekül mit unpolarer Bindung, Rumpf und Valenzelektron).
Federpendel: Die Frequenz hängt von zwei Parametern ab:
Oszillierende Masse
Federkonstante (bzw. Bindungsstärke)
Drei ähnliche Oszillatoren
Drei zweiatomige Moleküle mit polarer Bindung unterscheiden sich geringfügig in der Masse der Atome. Sie schwingen daher mit leicht unterschiedlicher Eigenfrequenz.
- Jede Bindung in ihrer Eigenfrequenz
- Anregung mit der grössten Eigenfrequenz
- Anregung mit der mittleren Eigenfrequenz
- Anregung mit der kleinsten Eigenfrequenz
Strahlung und Schwingungen
- Verschiedene Strukturen
schwingen mit unterschiedlicher Eigenfrequenz. - Mikrowellenstrahlung und Dipol-Moleküle
- Infrarotstrahlung und Bindungen: Eigenfrequenz der polaren Bindung
- Infrarotstrahlung und Bindungen: Eigenfrequenz der unpolaren Bindung
- Ultraviolettstrahlung und Elektronen
- Strukturen, die durch Strahlung angeregt werden können.
Eigenschwingungen von CO2
Einige der Eigenschwingungen von CO2 lassen sich gut durch IR-Strahlung anregen - aber nicht alle