Carboanhydrase
© Urs Leisinger 2016
Dorzolamid bei 1YDB docken
Liganden und Enzym kann man auf zwei verschiedene Arten drehen und gegeneinander verschieben:
- Mit der Maus: Wenn man im Register Teilchen unter Manipulieren die Option Molekül bewegen wählt, kann man anschliessend das zu bewegende Molekül mit einem Linksklick anwählen und dann mit alt+shift+Linksdrag verschieben und mit alt+Linksdrag drehen. Wenn die gelben Halos stören, kann man sie im Register Layout ausschalten.
- Alternativ kann mit den nachstehenden Knöpfen eine Tastensteuerung aktiviert werden. Sie muss danach wieder deaktiviert werden, damit die Tasten wieder normal verwendet werden können.
Tipp: Das Docking geht mit Hilfe einer Stereobrille sehr viel einfacher. Den Stereo-Modus kann man im Register Layout ein- und ausschalten.
1YDB stellt eine Carboanhydrase dar, die den Inhibitor Acetazolamid (AZM) bindet. Zudem werden Sulfamethoxazol (SMX) und Dorzolamid (ETS) geladen.
Protonen positionieren:
Buttons zum Bearbeiten:
1BIC: Carboanhydrase mit gebundenem Hydrogencarbonat. Damit das Enzym in dieser Form stabil ist, wurde die Aminosäure Threonin 200 in Histidine mutiert, was zu einer stärkeren Bindung mit Hydrogencarbonat führt.
1YDB: Menschliche Carboanhydrase mit gebundenem Inhibitor AZM.
Carboanhydrase 1BIC
Carboanhydrase 1CIL
Carboanhydrase 1YDB
Carboanhydrase 4M2U
Acetazolamid (AZM)
H6C4N4O3S2
Sulfamethoxazol (08D, SMX)
H11C10N3O3S
Dorzolamid (ETS)
H16C10N2O4S3