Orbitale und Schwingungen
© Urs Leisinger 2014
Atomorbitale
Optionen
Nach der Wahl der Optionen oben das entsprechende Orbital (nochmals) anklicken
Schnitt oder Orbital zeichnen: | |
Schnittebene: | |
...erzeugen | |
Farben: | |
cutoff | |
zeff | |
resol |
1s
2s
2px
2py
2pz
3s
3px
3py
3pz
3dxy
3dyz
3dz2
3dxz
3dx2-y2
4s
4px
4py
4pz
4dxy
4dyz
4dz2
4dxz
4dx2-y2
4fx(x2-3y2)
4fxyz
4fyz2
4fz3
4fxz2
4fz(x2-y2)
4fy(3x2-y2)
Orbital 1 als Gitter
Orbital 2 als Gitter
Orbital 3 als Gitter
Alternative Erzeugung von Atomorbitalen
Löschen:
Hybridorbitale
Genaue Formen und Grössenverhältnisse einiger Atom- und Hybridorbitale (Isoflächen, die 60% der Ladungsdichte umfassen)
Teilchen löschen
1s 1s
2s 2s
sp
a
b
sp2
a
b
c
sp3
a
b
c
d
2p
px
py
pz
3s 3s
3p
px
py
pz
3d
dz2
dxz
dyz
dxy
dx2-y2
3spd:
sp3d2
a
b
c
d
e
f
sp3d
a
b
c
d
e
4s 4s
4p
px
py
pz
4d
dz0
dxz
dyz
dxy
dx2-y2
4f
a
b
c
d
e
f
g
alle löschen
Kugel- und Ladungswolkenmodell
Molekülorbitale
Berechnung der Molekülorbitale: CMO: GAMESS oder Orca, NBO, NLMO: NBO6.
Energien
Molekülorbitale
Canonical Molecular Orbitals (CMO)
Natural Bond Orbitals (NBO)
Natural Localized Molecular Orbital (NLMO)
Local Molecular Orbitals (LMO)
⚠ Bei per drag and drop geladenen Dateien können HOMO und LUMO falsche MO liefern ⚠
Elementarstoffe
Triplett-Sauerstoff (Grundzustand), O2 3Σg
HOMO sind 9α bzw. 7β
CMO (B3LYP)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 19 (1 - 2 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 9
β-Spin: Orbitale 20 bis 38 (20-21 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 26 (β 7)
CMO (B3LYP)
Entartete reelle und komplexe 1πu- und 1πg-Orbitale
Singulett-Sauerstoff (angeregter Zustand) O2 1Δg
CMO
Ozon O3
CMO (B3LYP)
LMO: Pipek-Mezey
NBO
NLMO
Sauerstoff- und Wasserstoffverbindungen und -Ionen
H2O
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
Hypothetisches lineares Wassermolekül
Wasser-Dimer mit Wasserstoffbrücke
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
Donor: 6, Akzeptor 12
Wasser-Methanal (Formaldehyd)-Dimer
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
π-Bindung: NBO 9
Donor: 7, Akzeptor: 15
Siehe auch wässrige Lösungen
Hydroxonium-ion, H3O+, CMO (B3LYP)
Zundel-Ion H3O+ · H2O = [H5O2]+, CMO (B3LYP)
Eigen-Ion H3O+ · 3 H2O = [H9O4]+, CMO (B3LYP)
[H17O8]+, CMO (B3LYP)
Grösserer Cluster, CMO (B3LYP)
Hydroxid-Ion,OH-, CMO (B3LYP)
Hydroxid-Wasser-Cluster, (H2O)4OH-, CMO (B3LYP)
Halogenverbindungen
Weitere anorganische Moleküle und Ionen
Kohlenstoffmonoxid, Kohlenmonoxid, CO
CMO (B3LYP)
Kohlenstoffdioxid, Kohlendioxid CO2
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
Kohlenstoffdioxid mit Hydroxid-Ion:
CO2/OH--Dimer
CO2/OH-/H2O-Komplex
Anordnung entspricht etwa dem Übergangszustand (ÜZ) der Reaktion CO2 + OH- → HCO3- in wässriger Lösung. Im ÜZ geht ein Wassermolekül eine besonders starke Wasserstoffbrücke zu OH- ein. Dieses Wassermolekül ist im zweiten Modell in einer möglichen Anordnung zu sehen.
In Gasphase würde die exotherme Reaktion ohne Energiebarriere verlaufen. Die Energiebarriere kommt durch Wassermoleküle zustande, welche die Reaktanden umgeben und beim dargestellten ÜZ weitgehend abgestreift sind. Dieses Modell befindet sich also nicht im Energieminimum.
Das CO2-Molekül ist bereits durch die Interaktion mit dem Hydroxidion verzerrt (Ein nichtbindendes Elektronenpaar des Hydroxidions interagiert mit einem π* LUMO von CO2 (vgl MO 15 im Modell ohne Wasser, MO 20 mit Wasser)).
Ein Modell eines Clusters aus CO2 mit Wassermolekülen ist auf der Seite Kristallstrukturen (Wasser/Wassercluster um CO2-Molekül) zu finden.
Hydrogencarbonat mit Wassermolekülen:
Wenn man einen Cluster aus Wassermolekülen, einem Hydroxid-ion und einem CO2-Molekül energetisch Minimiert, erhält man ein Hydrogencarbonation mit Wassermolekülen. Folgende Abbildung zeigt ein Beispiel:
HCO3- H2O-Cluster
Stickstoffmonoxid, NO, CMO (B3LYP)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 18 (1 - 2 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 8
β-Spin: Orbitale 19 bis 36 (19 - 20 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 25 (β 7)
CMO (B3LYP)
Stickstoffdioxid NO2, CMO (B3LYP)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 22 (1 - 3 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 12
β-Spin: Orbitale 23 bis 44 (22-26 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 33 (β 11)
CMO (B3LYP)
Distickstofftetraoxid, N2O4, CMO (B3LYP)
Lachgas, Distickstoffmonoxid N2O, CMO (B3LYP)
Azid-Ion und Stickstoffwasserstoffsäure (hydrazoic acid). Vgl. auch Allen, Kohlendioxid, Nitronium-Ion
N3-, CMO (B3LYP)
HN3, CMO (B3LYP)
Schwefelsäure, H2SO4, CMO (B3LYP)
Hydrogensulfat, HSO4-, CMO (B3LYP)
Sulfat, SO4--, CMO (B3LYP)
Aliphatische Verbindungen
CH2O. Siehe auch Wasser (Dimer)
Methanal, Formaldehyd
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
Dihydroxymethan, Methandiol
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
Grenz-NBO: Donor: 5, Akzeptor: 15
CH2O2
Methansäue, Ameisensäure
CMO
Methanoat = Formiat
CMO
Dimer Ameisensäure Methanol
CMO
NBO
NLMO
Wasserstoffbrücke: NBO 11 und 30
Dimer protonierte Ameisensäure Methanol
CMO
NBO
NLMO
Wasserstoffbrücke: NBO 11 und 30
Dimer Formiat Methanol
CMO
CH2O2
Methansäure-methylester
CMO
NBO
NLMO
Dimer Ameisensäuremethylester Wasser
CMO
NBO
NLMO
Addition: NBO 11 und 25
Addukt Ameisensäuremethylester Hydroxid-Ion
CMO
NBO
NLMO
Bei der Berechnung addieren das Hydroxidion und der Ester mit tiefer Aktivierungsenergie
CH3Cl
Chlormethan, CH3Cl, CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
Grenz-NBO: Donor: 9, Akzeptor: 16
Dichlormethan, CH2Cl2, CMO (B3LYP)
Trichlormethan, Chloroform CHCl3, CMO (B3LYP)
Tetrachlormethan CCl4, CMO (B3LYP)
C2H4
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
LMO: Ruedenberg
LMO: Pipek-Mezey
Übergänge zwischen HOMO und LUMO
C2H4O
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
Enol-Form
Ethenol, CMO (B3LYP)
Ethenolat, CMO (B3LYP)
C3H6
CMO
Der erste Schwingungsmodus entspricht einer Konformationsänderung (Drehung um die C-C Einfachbindung), dann folgen drei Rotations- und 3 Translationsmodi und anschliessend die üblichen Normalschwingungen.
C3H8O
Propan-1-ol; CMO (B3LYP)
Propan-2-ol, Isopropanol; CMO (B3LYP)
Dimer
Propan-1-ol-Dimer; CMO (B3LYP)
PropandialC3H4O2
Dialdehyd, Konformation 1
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
Dialdehyd, Konformation 2
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
Enolform Z bzw. cis
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
DHBR: Donor: 7, Akzeptor: 21
Enolform E bzw. trans
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
3-Oxobutansäure, β-Ketobutansäure, Acetessigsäure, C5H8O2
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
Donor: 9; Akzeptor: 29
Donor: 13, Akzeptor: 40
in ungünstiger Konformation
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
nEP: 8 bis 13; π: 21, 26; π*: 35, 40
Donor: 23, Akzeptor: 35
Donor: 21, Akzeptor: 37
Donor: 13, Akzeptor: 40
Pentan-2,4-dion, Acetylaceton, deprotoniert als Ligand: acacC5H8O2
Diketon
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
Enol-Form (2-Hydroxy-pent-2-en-4-on)
CMO (B3LYP)
NBO
NLMO
WBR: Donor: 9, Akzeptor: 42
Lineare Polyene
C4H6
E-Butadien (B3LYP), CMO
NBO
NLMO
Übergänge zwischen HOMO und LUMO
(mit komplexen Wellenfunktionen)
Z-Butadien, CMO
Kohlenhydrate
Glucopyranose, C6H12O6
Interessante NBO: Donor 14, Akzeptor 54
siehe auch Di- und Trihydroxymethan
CMO
NBO
NLMO
Aromatische Verbindungen und andere cyclische π-Systeme
ortho-Chinon, o-Benzochinon, Cyclohexa-3,5-dien-1,2-dion, C6H4O2
CMO (B3LYP) gamess
CMO Orca
NBO
NLMO
1,2-Dihydroxybenzol, Brenzcatechin, Catechol, , Benzen-1,4-diolC6H6O2
CMO (B3LYP) gamess
CMO Orca
NBO
NLMO
Nichtbindende NBO bzw. NLMO sind die Orbitale 9 bis 12
C7H8
3-Methylidencyclohexa-1,4-dien, CMO (B3LYP),
5-Methylidencyclohexa-1,3-dien, wird beim Optimieren zu Toluol
2-Phenylpyridin, 2-Azabiphenyl, als Ligand: ppy, C11H9N
2-Phenylpyridin (B3LYP), CMO
Proflavin, 3,6-Diaminoacridin C13H11N3
Proflavin, protoniert (B3LYP)
Übergänge zwischen HOMO und LUMO
Methylviologen, Paraquat, 1,1′-Dimethyl-4,4′-bipyridinium, C12H14N2++
Methylviologen, Dication (B3LYP)
Methylviologen, Kation, Radikal; HOMOs: 50α bzw. 49β (B3LYP)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 60 (1 - 14 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 50
β-Spin: Orbitale 61 bis 120 (61-75 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 109 (β 49)
Methylviologen, Kation, Radikal;(B3LYP)
Methylviologen, Kation, Radikal, in Wasser; HOMOs: 50α bzw. 49β (B3LYP,pcm)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 60 (1 - 14 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 50
β-Spin: Orbitale 61 bis 120 (61-75 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 109 (β 49)
Methylviologen, Kation, Radikal, in Wasser; HOMOs: 50α bzw. 49β (B3LYP,pcm)
Nicht-aromatische cyclische Polyene
Biomoleküle, Inhibitoren
4-Aminobenzoat, konjugierte Base der p-Aminobenzoesäure (PABA)
p-Aminobenzoat C7H6NO2-
Acetanilid C8H9NO
4-Acetamidobenzensulfonylchlorid C8H8ClNO3S
4-Acetamidobenzensulfonamid C8H10N2O3S
Sulfanilamid C6H8N2O2S (p-Aminobenzolsulfonamid)
Sulfamethoxazol C10H11N3O3S (4-Amino-N-(5-methyl-1,2-oxazol-3-yl)benzensulfonamid, Abacin)
Dorzolamid C10H16N2O4S3 ((4S,6S)-4-Ethylamino-6-methyl-7,7-dioxo-5,6-dihydro-4H-thieno[5,4-b]thiopyran-2-sulfonamid)
Protoniertes Dorzolamid C10H17N2O4S3+
Acetazolamid C4H6N4O3S2
Basen der Nukleotide und Nukleoside, also der Bestandteile von DNA und RNA
Adenin C5H5N5
Thymin C5H6N2O2
Uracil C4H4N2O2 (in RNA statt Thymin)
Guanin C5H5N5O
Cytosin C4H5N3O
Nicotinamid, Nicotinsäureamid, Niacinamid, Vitamin PP, C6H6N2O
NAD+/NADH bzw. NADP+/NADPH -ähnliche Substanzen
Siehe auch Pyridinium
N-Ethylnicotinamid, oxidierte Form, CMO
NBO
NLMO
N-Ethylnicotinamid, reduzierte Form, CMO
NBO
NLMO
Nicotinamid Ribosid, oxidierte Form, CMO
NBO
NLMO
Nicotinamid Ribosid, reduzierte Form, CMO
NBO
NLMO
DNS (DNA, Desoxyribonukleinsäure)
AT-Basenpaar
GC-Basenpaar
Interkalierendes Molekül 5-Brom-9-amino-N-ethyl(diaminomethyl)acridin-4-carboxyamid (DA5)
Bei der Curtius-Umlagerung wie bei den Folgereaktionen nach der Hydrolyse von Glucosinolaten (Lossen-Umlagerung) wird eine ganz Seitenkette von einem Atom auf ein benachbartes Atom verschoben.
But_3_enoylazid: Edukt einer Curtius-Reaktion
CMO
CMO, mit HOMO und LUMO 2
NBO
Allylisocyanat: Produkt der entsprechenden Curtius-Reakion
CMO
Ethanoylazid: Edukt einer Curtius-Reaktion
NBO
NBO, MOs 7 und 17
NBO, MO 18
NBO, MOs 19 und 36
But-3-en-1-thioylazid: Modellsubstanz für das Hydrolyseprodukt eines Glucosinolates mit N2 als Abgangsgruppe anstelle von SO42-
...mit HOMO und LUMO 2
2-Propenyl-thiohydroximat-O-sulfat: Tatsächliches Zwischenprodukt der Hydrolyse des Glucosinolates Sinigrin (Allyl-glucosinolat), welches in der Folge eine Lossen-Umlagerung eingeht.
Isothiocyanat (Allylisothiocyanat bzw. 3-isothiocyanatoprop-1-en), das durch die entsprechende Umlagerung aus den obigen Edukten (But-3-en-1-thioylazid bzw. 2-Propenyl-thiohydroximat-O-sulfat) entsteht.
Carbenium-Ionen
Ethenium (Ethyl-Kation), optimiert, CMO
Isopropyl-Kation, C3H7+, optimiert, CMO
Tert-Butyl-Kation, CMO
Chlormethyl-Carbeniumion, CMO
Carbene
Komplexe
1 ungepaartes Elektron
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 50 (1 - 15 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 40
β-Spin: Orbitale 51 bis 100 (51 - 65 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 79 (β 39)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Berechnet mit Orca
CMO
HOMO: Orbital 40 (α-Spin) bzw Orbital 39 (β-Spin)
Keine ungepaarten Elektronen
CMO (B3LYP, RHF) (Gamess)
Keine ungepaarten Elektronen
CMO (B3LYP, RHF) (Gamess)
High-spin (4 ungepaarte Elektronen)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 54 (1 - 15 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 44
β-Spin: Orbitale 55 bis 108 (55 - 69 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 94 (β 40)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
[Fe(NH3)6]++
In wässriger Lösung nicht stabil. High-spin (4 ungepaarte Elektronen)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 54 (1 - 15 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 44
β-Spin: Orbitale 55 bis 108 (55 - 69 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 94 (β 40)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
[Fe(CN)6]----
Hexacyanoferrat(II)-Komplex
Low-spin (keine ungepaarten Elektronen)
CMO (B3LYP, RHF) (Gamess)
High-spin (6 ungepaarte Elektronen)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 54 (1 - 15 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 44
β-Spin: Orbitale 55 bis 108 (55 - 69 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 93 (β 39)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
[Fe(CN)6]--- Hexacyanidoferrat(III)-Komplex
Hexacyanoferrat(III)
Low-spin (1 ungepaartes Elektron)
CMO (B3LYP, ROHF) (Gamess)
α-HOMO: Orbital 54
β-HOMO: Orbital 53
high-spin (3 ungepaarte Elektronen)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 54 (1 - 15 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 44
β-Spin: Orbitale 55 bis 108 (55 - 69 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 95 (β 41)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
[Co(H2O)6]++
high-spin (3 ungepaarte Elektronen)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 54 (1 - 15 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 44
β-Spin: Orbitale 55 bis 108 (55 - 69 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 95 (β 41)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
keine ungepaarten Elektronen
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 52 (1 - 15 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 42
β-Spin: Orbitale 53 bis 104 (53 - 67 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 94 (β 42)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
[Co(F)6]--- Hexafluoridocobaltat(III)-Komplex
Hexafluorocobaltat
High-spin (4 ungepaarte Elektronen)
CMO (B3LYP, ROHF) (Gamess)
α-HOMO: Orbital 44
β-HOMO: Orbital 40
Komplex mit Nickel-Atom
Keine ungepaarten Elektronen
CMO (B3LYP, RHF) (Gamess)
[Ni(NH3)4]-- Hexaamminnickel(II)-Komplex
High-spin (2 ungepaarte Elektronen)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 54 (1 - 15 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 44
β-Spin: Orbitale 55 bis 108 (55 - 69 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 96 (β 42)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
[Ni(Cl)4]-- Tetrachloridoniccolat(II)-Komplex
Tetrachloroniccolat
High-spin (2 ungepaarte Elektronen)
CMO (B3LYP, ROHF) (Gamess)
α-HOMO: Orbital 50
β-HOMO: Orbital 48
[Ni(CN)4]-- Tetracyanidoniccolat(II)-Komplex
Tetracyanoniccolat
Low-spin (keine ungepaarten Elektronen)
CMO (B3LYP, RHF) (Gamess)
[Ni(Hdmg)2] = [Ni(H7C4N2O2)2] Bis(Dimethylglyoximato)nickel(II)-Komplex
Nickel-Dimethylglyoxim-Komplex
Low-spin (keine ungepaarten Elektronen)
CMO (B3LYP, RHF) (Gamess)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 44 (1 - 13 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 34
β-Spin: Orbitale 45 bis 88 (45 - 57 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 77 (β 33)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Mit erzwungener quadratisch planarer Geometrie:
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 146 (1 - 13 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 34
β-Spin: Orbitale 147 bis 292 (147 - 159 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 179 (β 33)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
[Cu(NH3)4(H2O)2]++
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 54 (1 - 15 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 44
β-Spin: Orbitale 55 bis 108 (55 - 69 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 97 (β 43)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 44 (1 - 13 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 34
β-Spin: Orbitale 45 bis 88 (45 - 57 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 77 (β 33)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Tetrachlorocuprat(II)-Komplex
MO darstellen:
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 60
α-HOMO: Orbital 50
β-Spin: Orbitale 61 bis 120
β-HOMO: Orbital 109 (β 49)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Orca: CMO (Orca), HOMO: Orbital 99
Keine ungepaarten Elektronen
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Damit sich auch β-Spin-Orbitale darstellen lassen, muss diese Variante geladen werden (im Energiediagramm kann dafür nicht zwischen α- und β-Spins unterschieden werden):
α-Spins: Orbitale 1 bis 54 (1 - 15 Rumpf)
α-HOMO: Orbital 44
β-Spin: Orbitale 55 bis 108 (55 - 69 Rumpf)
β-HOMO: Orbital 98 (β 44)
CMO (B3LYP, UHF) (Gamess)
Mit Orca erstellte Molden-Dateien
Ti+++ | Titan(III)-Ion |
CMO | Spindichte |
HOMO: Orbital 10 (α-Spin) bzw Orbital 9 (β-Spin) | |
[Ti(H2O)6]+++ | Hexaaqua-titan(III)-Komplex |
CMO | Spindichte |
HOMO: Orbital 40 (α-Spin) bzw Orbital 39 (β-Spin) | |
[Zn(H2O)6]++ | Hexaaqua-zink(II)-Komplex |
CMO | Spindichte |
HOMO = Orbital 44 | |
Fe++ | Eisen(II)-Ion |
CMO | Spindichte |
HOMO: Orbital 14 (α-Spin) bzw Orbital 10 (β-Spin) | |
[Fe(NH3)6] | Hexaammin-eisen(II)-Komplex |
CMO | Spindichte |
HOMO: Orbital 44 (α-Spin) bzw Orbital 40 (β-Spin) |
Komplex an Achsen
Schwingungen
Hinweis: Auch für die meisten Modelle im Abschnitt "Molekülorbitale" können die Normalschwingungsmodi animiert werden (Reiter Schwingungen).
Propen
Die Schwingungsfrequenzen in folgenden Animationen sind ungefähr proportional zu den tatsächlichen Frequenzen der entsprechenden Normalschwingungen im Propen-Molekül.
Chlor
Links
IR-Spektren und Schwingungen (TU Darmstadt)
Schwingungen und MOs vieler Teilchen (ChemEd DL)
Spektren-Datenbanken:
Spectral Database for Organic Compounds SDBS