Datenschutz und Urheberrecht

Praxis

Unterrichtsart

,

Geeignet für

,

Beschreibung

Datenschutz

Zum Datenschutz in Mittelschulen findet man nützliche Informationen des Zürcher Datenschutzbeauftragen. Fragen zum Datenschutz stellen sich insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung von Clouddiensten zur Ablage bzw. zum Austausch von schulischen Daten. Grundsätzlich gilt, dass besonders schützenswerte Personendaten (Angaben zur politischen und religiösen Weltanschauung, Medizinisches, Verhalten, Familiäres, usw.) in der Cloud stets verschlüsselt abgelegt werden müssen (dies gilt auch für den Betrieb eines Mailservers via Office 365); nicht verschlüsselt werden müssen z.B. einzelne Noten (hier ist aber sicherheitshalber der kantonale Datenschutz zu konsultieren). Im Kanton ZH erfüllt von den grossen Cloud-Anbietern (Dropbox, Google drive, Microsoft Office 365/OneDrive, Apple iCloud) nur Microsoft (mit Office 365/OneDrive) die Anforderungen des Datenschutzes.

Bei der Verwendung einer Software (insbesondere bei Online-Angeboten) muss abgeklärt werden, was für Daten wo für wie lange gespeichert werden (heikel ist hauptsächlich der Umgang mit Kontaktdaten wie Mailadresse und Handynummer). Die Datenhoheit der SuS muss zwingend gewährleistet sein.

Zum Einsatz von sponsored content in der Schule sei auf die Charta des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) verwiesen.

Chat WhatsApp ist beispielsweise im Kanton ZH verboten. Als Alternativen können verwendet werden:

  • Threema (kostenpflichtig)
  • Chat von Office 365

Zum Einsatz von Chatprogrammen haben wir eine eigene Seite erstellt.

Urheberrecht Innerhalb des Klassenzimmers (und somit auch innerhalb einer nur der Klasse zugänglichen Cloud) gelten die meisten Vorgaben nicht (z.B. Vorführen von Filmen, Abspielen von Musikstücken, Verwenden von Texten, Verändern von Texten oder Bildern). Zudem dürfen Ausschnitte von Büchern zur Verfügung gestellt werden. Gute Hinweiese zum Thema «Urheberrecht und Schule» findet man auf https://www.fair-kopieren.ch.

Bildungsidentität edulog Die EDK arbeitet unter dem Namen «edulog» an einem gesamtschweizerischen Projekt für eine digitale Bildungsidentität (Aufbau der Föderation von Identitätsdiensten), vgl. [https://edulog.ch https://edulog.ch]. Damit kann man mit einem einheitlichen Benutzernamen auf diverse elektronische Ressourcen (z.B. Lehrmittel) zugreifen.

Cookies Viele Webseiten verwenden Cookies (= kleine, auf dem Computer des Benutzers gespeicherte Dateien), um die Benutzerführung zu vereinfachen (die Webseite speichert z.B. frühere Aktionen des Benutzers und lässt den Benutzer an der gleichen Stelle weiterfahren). Umgekehrt ermöglichen Cookies benutzerbezogene Auswertungen (welcher Benutzer macht wie oft was), was aus Sicht des Datenschutzes heikel sein kann. Es gilt hier also wie anderswo: mehr Komfort heisst auch mehr Preisgabe der eigenen Persönlichkeit.

Zuletzt bearbeitet

2020-10-18

Kategorien