Endgeräte

Beschreibung
ffmpeg setzt eine Serie von Standbildern (Fotos) zu einem Animationsfilm zusammen. Die Software ist open-source, sie ist auf jedem Mac und jedem Linux-Betriebssystem bereits installiert, auf Windows lässt sie sich kostenlos installieren.
Die produzierten Filme entsprechen den aktuellen Standards.
Die Software ist grundsätzlich einfach zu bedienen, allerdings ist der erste Lernschritt etwas gross, da sie keine grafische Benutzeroberfläche bietet, sondern nur über die Kommandozeile genutzt werden kann.
Vorteile
- Die Standbilder können mit jeder Kamera aufgenommen und dann importiert werden.
- Da gute Kameras über einen manuellen Belichtungsmodus verfügen, können Sie jedes Bild mit derselben Einstellung belichten. Dadurch vermeiden Sie die Flackereffekte, die beim Fotografieren mit Belichtungsautomatik (so z.B. in iStopMotion für iOS) entstehen können.
- Für «richtige» Fotokameras stehen in der Regel auch Stative zur Verfügung – für die Aufnahme der Standbilder eigentlich unverzichtbar!
- Quell-offene Software, die es schon sehr lange gibt und die wohl noch lange weiterentwickelt wird. (Im Unterschied zu iStopMotion für Mac OS, für das momentan eine 64-Bit-Version nicht vorliegt).
- Wenn Sie die Standbilder als Fotos gespeichert behalten, können Sie sie auch später wieder zu einem Film verarbeiten. So können Sie mit den jeweils aktuellen Filmdateistandards mithalten.
Nachteile
- Am Anfang sehr steile Lernkurve
- Keine grafische Benutzeroberfläche
Einschätzung
Für computer-affine LP (oder SuS!) sehr zu empfehlen
Preis
gratis
Schwierigkeit für LP
Schwierigkeit für SuS
Geeignet für
Lehrpersonen, Schüler*innen
Schnittstellen
Import von JPEG, PNG oder GIF, Export von H.264-Dateien
Zuletzt bearbeitet
2020-10-18