Selbstorganisiertes Lernen (SOL) und ICT

Praxis

Unterrichtsart

,

Geeignet für

,

Beschreibung

Beim selbstorganisierten Lernen kann ICT gut eingesetzt werden.

Didaktisches

Der Einsatz von ICT kann in SOL-Sequenzen in verschiedener Form erfolgen:

Durch LP:

  • Bereitstellung von Materialien
  • Bereitstellung von Hilfsmitteln (z.B. Lexika)
  • Bereitstellung von Übungen

Durch SuS:

  • Elektronische Bearbeitung (z.B. in OneNote)
  • Kollaboration (z.B. in einem Chat oder einem Wiki, OneNote, googledocs) Entscheidend sind (wie bei SOL überhaupt):
  • Klare Aufgabenstellungen (Ziele, verfügbare Zeit, Arbeitsformen, Bewertung)
  • Feedback an die SuS (formativ oder summativ)

Vorteile

  • Individuelles, binnendifferenziertes Arbeiten (inkl. Feedback bei Übungen)
  • Guter Überblick über den Stand der SuS und gute Feedbackmöglichkeiten (z.B. beim Klassennotizbuch von Microsoft OneNote)

Nachteile

  • Nur beschränkte Feedbackmöglichkeiten
  • Anspruchsvolle Aufgaben müssen mittels Musterlösung oder direkt von einer LP korrigiert werden.
  • Je nachdem grosser Vorbereitungsaufwand

Einschätzung

Durch ICT kann SOL erleichtert oder unterstützt werden. Bei mehrfachem Einsatz reduziert sich der Vorbereitungsaufwand. Die Nachbereitung (Feedback) darf nicht unterschätzt werden.

Bemerkungen

ICT ersetzt die LP und den Klassenunterricht nicht. SOL-Sequenzen müssen in den normalen Unterricht eingebettet werden und erfordern viel didaktisches Know-how, das durch die Digitalisierung nicht obsolet wird.

Zuletzt bearbeitet

2020-10-18