Schweiz - EU: Goodbye Röschti, Fondue und Älplermagronen?
Verfasst von Annina Baumann, Patrick Fischer, Alois Hundertpfund, Mirjam Rudolf, Roland Temperli, Lukas Tobler

Inhalt | Institutionen, Grundfreiheiten der EU, Bilaterale Verträge |
Zielgruppe | Lernende an schweizerischen Berufsfachschulen |
Voraussetzungen | Computer, Tablet etc. mit Kopfhörer, Internetzugang |
Zeit | 6-8 Lektionen |
Worum geht es?
Goodbye Röschti, Fondue und Älplermagronen? Stellen Sie sich vor, dass Sie nach einem mehrmonatigen Koma erwachen. Die Schweiz ist in der Zwischenzeit der EU beigetreten. Was hätte sich geändert? Was wäre anders? Die Unterrichtseinheit gibt einen Einblick in die Institutionen und Regeln der EU und in das Verhältnis der Schweiz zur EU.Die Autorinnen und Autoren haben folgende Ziele definiert:
- Die Funktionsweise der politischen Institutionen der EU erklären
- Die Institutionen der Schweiz mit jenen der EU vergleichen
- Begründen, was für oder gegen einen EU-Beitritt der Schweiz spricht
- Die wichtigsten Inhalte der Bilateralen Verträgen skizzieren
- Mitgliedschaft der Schweiz in anderen europäischen Institutionen aufzeigen und kommentieren
Downloads
![]() ![]() | EU-Schweiz Unterlagen Schüler/innen | PDF [489 KB] · Word [322 KB] |
![]() ![]() | EU-Schweiz Unterlagen Lehrer/innen | PDF [505 KB] · Word [325 KB] |
![]() ![]() | EU-Schweiz Unterrichtsverlauf | PDF [347 KB] · Word [155 KB] |
![]() ![]() | EU-Schweiz Anleitung Pinnwand Lino | PDF [185 KB] · Word [26 KB] |