Tektonik und Subduktion der Kruste des Lavasees im Jahr 2008

Tektonik und Subduktion der Kruste des Lavasees im Jahr 2008
Die stärkste Schlackenwurftätigkeit findet an einem Hornito am südwestlichen Seeufer statt (oben rechts).
Tektonik und Subduktion der Kruste des Lavasees im Jahr 2008
Die Entgasung erfolgt vor allem beim Hornito. Sie ist die Ursache des Schlackenwurfs.
Tektonik und Subduktion der Kruste des Lavasees im Jahr 2008
Gelegentlich erodieren meterhohe Wellen des Lavasees den Rand des Hornitos.
Tektonik und Subduktion der Kruste des Lavasees im Jahr 2008
Grössere Wellen im Lavasee führen zur Bildung von Lavastalaktiten beim Hornito (links oben).
Tektonik und Subduktion der Kruste des Lavasees im Jahr 2008
Die Lava steigt insbesondere am nordöstlichen Seerand auf, weit weg vom Hornito.
Tektonik und Subduktion der Kruste des Lavasees im Jahr 2008
Der Lavaaufsteig ist gelegentlich begleitet von plötzlichen, kurzen Ausbrüchen, welche die Lavakruste zerreissen.
Tektonik und Subduktion der Kruste des Lavasees im Jahr 2008
Nach jedem Ausbruch wird hell orange glühende Lava über die teilweise erstarrte Kruste geschleudert.
Tektonik und Subduktion der Kruste des Lavasees im Jahr 2008
Die Ausbrüche setzen die Seeoberflächee in Wellenbewegung und brechen die Kruste am östlichen Ufer auf.
Tektonik und Subduktion der Kruste des Lavasees im Jahr 2008
Am NW-Ufer findet Subduktion statt; dabei wird auch rotglühende Lava durch Spalten heraus gequetscht.
Tektonik und Subduktion der Kruste des Lavasees im Jahr 2008
Bei den Suduktionszonen entsteht in der Lavakruste eine Spannung, welche sie ausdünnt und das Glühen verstärkt.
Tektonik und Subduktion der Kruste des Lavasees im Jahr 2008
Krustenstücke werden übereinander geschoben; entlang der Überschiebungsfront wird rotglühende Lava frei gelegt.
Tektonik und Subduktion der Kruste des Lavasees im Jahr 2008
Manchmal wird die Kruste so dick, dass sie nicht subduziert werden kann und sich am Seeufer in metallisch schimmernden Falten anhäuft.
Fotos Marco Fulle, aus einer Entfernung von 70 Metern mit 135mm- und 500mm-Objektiven sowie digitaler Spiegelreflexkamera (Äquivalentbrennweiten von 200mm und 750mm).